Flecken Salzhemmendorf

Newsletter | Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Aktuell

Planungstreffen für Ferienpass 2023 im Flecken Salzhemmendorf

Zur Ferienpassplanung für die kommenden Sommerferien (06.07. bis 16.08.2023) lädt die Jugendpflegerin Simone Berg alle mitwirkenden Vereine, Institutionen und Privatpersonen herzlich ein.

Das Planungstreffen findet am Dienstag, den 07. Februar 2023 um 19.00 Uhr online per Zoom statt. Der Besprechung kann durch Eingabe der Meeting-ID: 850 4111 5535 und des Kenncodes: 021770 beigetreten werden.

Gerne können an dem Abend schon konkrete Themen und Wunschtermine für die Veranstaltungen abgestimmt werden.

Außerdem möchte Frau Svenja Jeschonnek, Jugendbotschafterin des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW), das Treffen nutzen, um sich und ihre ehrenamtliche Arbeit kurz vorzustellen. Das DFJW ist eine internationale Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Frau Jeschonnek vertritt das DFJW auf lokaler Ebene. Ihre Aufgabe ist es u.a. junge Menschen, aber auch Vereine über die Programme des DFJW zu informieren und zur Umsetzung eigener Projektideen anzuregen. Weitere Infos: www.dfjw.org/vereine-verbande-institutionen-und-teamer-innen.html

Um eine kurze Rückmeldung wer teilnehmen kann wird gebeten, per Email: berg@salzhemmendorf.de oder telefonisch: 05153-808151.

Foto FP SH 4= Immer sehr beliebt: Kartfahren mit dem MSC Bodenwerder (Foto privat Horst Kohlenberg)

Mediennutzung verstehen – Risiken minimieren

Online-Infoabend für Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte geplant

Mit großer Selbstverständlichkeit bewegen sich Kinder heute durch mediale Lebenswelten. Digitale Inhalte prägen nicht selten einen erheblichen Teil ihres Alltags. Filme schauen auf YouTube und TikTok, Fotos verschicken im Klassenchat oder Spiele zocken – all das ist faszinierend, kann aber auch zu Problemen führen. So geraten die jungen User manchmal an ungeeignete Inhalte, tappen in Kostenfallen, sind von Cybermobbing betroffen oder stoßen auf Datenschutzprobleme. Auch Bilder von Gewalt und Krieg flackern über die Monitore mitunter ungewollt ins Kinderzimmer.

Wie aber können Kinder und Jugendliche im Umgang mit dem Internet geschützt, unterstützt und sinnvoll begleitet werden? Wie schafft man es, trotz negativer Schlagzeilen und beängstigender Medieninhalte mit Kindern positiv im Gespräch zu bleiben und Zuversicht zu vermitteln? Gemeinsam sollen an diesem Abend Fragen rund um Medienerziehung erörtert und für mehr „Durchblick im Mediendschungel“ gesorgt werden.

Die Jugendpflege Salzhemmendorf hat für dieses wichtige Thema die Medienpädagogin Frau Christina ter Glane gewinnen können. Frau ter Glane ist bundesweit in Sachen Medienkompetenz im Einsatz. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, aber auch deren Eltern und pädagogischen Fachkräften zu Themen wie Cybermobbing, Social Media, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Spiele, Apps und Abzockefallen. In mehreren Bundesländern bildet sie Medienscouts aus und betreut online Betroffene von Cybermobbing und Cybergrooming.

Der Infoabend findet am Mittwoch, den 15. Februar 2023 um 19.30 Uhr online statt. Dauer: ca. bis 21.15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung bis zum 08.02. bei der Jugendpflegerin Simone Berg unter berg@salzhemmendorf.de wird gebeten. Der Zugangslink wird dann vorab per Email mitgeteilt.

Pressemitteilung: Erstellung des Energetischen Quartierskonzeptes für „Wallensen & Thüste“ ist gestartet

Globale Herausforderungen erfordern lokales Handeln: Um bis 2045 bundesweit Klimaneutralität zu erreichen, sind vielfältige Maßnahmen nötig, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Um dieser Herausforderung auf lokaler Ebene zu begegnen, lässt der Flecken Salzhemmendorf seit Oktober 2022 ein von der KfW und der NBank gefördertes, integriertes energetisches Quartierskonzept für das Quartier „Wallensen & Thüste“ erstellen. Dazu wurde die DSK GmbH, Projekt- und Stadtentwickler mit Regionalbüros u.a. in Bremen und Hannover, mit der Erstellung des Quartierskonzeptes beauftragt.

Das Ziel der Konzepterstellung für das Quartier wird sein, Einsparpotenziale im energetischen Bereich aufzuzeigen und darauf basierende, passgenaue Maßnahmen abzuleiten, um eine Reduzierung klimaschädlicher CO2-Emissionen und eine Steigerung der Energieeffizienz sowie der Lebensqualität im Quartier zu erreichen. Hierfür werden u.a. energetische Sanierungsmöglichkeiten im Gebäudebestand, der Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilitätsformen im Quartier sowie Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund städtebaulicher Missstände betrachtet. Das Konzept soll bis September 2023 fertiggestellt werden. Während des gesamten Projekts befindet sich das Team der DSK in engem Austausch mit der Gemeindeverwaltung.

Am 15.12.2022 und 20.12.2022 wurde durch die DSK das Quartier begangen, um die energetische und städtebauliche Situation im Quartier kennenzulernen und eine detaillierte Bestandsaufnahme der Gegebenheiten vor Ort durchzuführen. Dazu gehörten u.a. Fotoaufnahmen der Gebäude und des Straßenraums. Für März 2023 ist zudem eine lokale Informationsveranstaltung geplant. Das genaue Datum der Veranstaltung sowie die Einladung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Nur durch das gemeinsame Handeln von lokaler Bevölkerung, Politik und Verwaltung ist das Erreichen der Klimaschutzziele auf Quartiersebene möglich. Der Flecken Salzhemmendorf und das Team der DSK freuen sich auf eine rege Beteiligung und auf ein spannendes Quartierskonzept mit der Entwicklung zukunftsfähiger Ideen und Maßnahmen, die zukünftig als Vorbild für weitere Quartiere im Flecken und darüber hinaus dienen können.

Aktiv durch die Ferien 2023

Der Flecken Salzhemmendorf plant in Kooperation mit der Jugendpflege Coppenbrügge in den Sommerferien wieder ein freiwilliges Betreuungsangebot für Schüler*innen bis 12 Jahre. Mit dieser Ferienbetreuungsmöglichkeit soll Eltern und Sorgeberechtigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert werden.

Vom 10.07. bis 14.07.2023 findet am Naturfreundehaus in Lauenstein die Naturerlebniswoche statt. Das Angebot kann entweder bis 13 Uhr (45,00 €) oder bis 18 Uhr (70,00 €) gebucht werden.

In der darauffolgenden Woche startet, ebenfalls am Naturfreundehaus, das Ferienpasszeltlager für Kinder ab 8 Jahren. Es beginnt am Montag, den 17.07.2023 um 9.30 Uhr und endet am Freitag, den 21.07.2023 um 15.30 Uhr. Inklusive Vollverpflegung kostet die Woche 110,00 €. Diese Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsaktion der Gemeinden Salzhemmendorf, Coppenbrügge, Hessisch Oldendorf, Emmerthal und Bad Pyrmont.

Das Ferienabenteuer in der Grundschule steht vom 07.08. bis 11.08.2023 auf dem Programm. Eine Betreuung ist von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr inklusive Mittagessen (70,00 €) und alternativ auch ohne Mittagessen bis 13 Uhr (55,00 €) möglich.

Eine Anmeldung ist ab 30.01.2023 online unter https://salzhemmendorf.feripro.de/ möglich.

Ehrung für besonderes ehrenamtliches Engagement

Zur Verleihung der Ehrenamtskarte hatte Bürgermeister Pommerening Jörg Gutacker eingeladen, der mit seinem ehrenamtlichen Engagement im Team der „Bürgerhilfe am Ith e.V.“ das Zusammenleben im Flecken Salzhemmendorf bereichert.

Bürgermeister Pommerening sprach Jörg Gutacker seinen Dank aus und überreichte ihm seine Ehrenamtskarte samt Urkunde und Anstecknadel.

Die Ehrenamtskarte kann auf Antrag beim Landkreis (jeweils für die Dauer von 3 Jahren befristet) besonders engagierten Ehrenamtlichen ausgestellt werden. Die Antragstellung ist online unter www.freiwilligenserver.de möglich. Voraussetzungen dafür sind eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit von mindestens fünf Stunden wöchentlich oder 250 Stunden im Jahr.  Die Tätigkeit muss seit mindestens drei Jahren ausgeführt werden. Ehrenamtskarteninhaber*innen profitieren von diversen Vergünstigungen. Im Flecken Salzhemmendorf gibt es aktuell Ermäßigungen bei der Osterwaldbühne, im Hüttenstollen, im Rasti-Land, in der Schwimmhalle Salzhemmendorf, im Naturerlebnisbad Lauenstein, bei der Bäckerei Grube sowie in der Ith-Sole-Therme.

Über weitere Sponsoringpartner für die Ehrenamtskarte würde sich die Freiwilligenagentur sehr freuen.

Wer langjähriges Engagement auf diesem Wege mit fördern und würdigen möchte, wird gebeten, sich bei der Freiwilligenagentur Salzhemmendorf zu melden.

Auch bei einer Beantragung der Ehrenamtskarte unterstützt die Freiwilligenagentur langjährig Engagierte.

Einladung zum Vortrag „Blackout und andere Katastrophen“

Zum Thema „Blackout und andere Katastrophen“ sowie über die aktuelle Lage wird Herr Tasler vom Technischen Hilfswerk Hameln berichten.

Der vom Seniorenrat Salzhemmendorf initiierte Vortrag findet am Mittwoch, den 25.01.2023 um 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Benstorf, Hirtengasse 2 2, 31020 Salzhemmendorf statt. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Die Teilnahme ist kostenfrei und für Kaltgetränke, Kaffee und Kekse ist gesorgt.

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung mit dem Bürgerbus zu fahren. Die Abfahrzeiten in den jeweiligen Ortsteilen erfragen Sie bitte bei Frau Keese.

Die Teilnehmer*innenzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Interessierte Bürger*innen werden daher gebeten, sich bis zum 20.01.2023 unter Telefon 05153/8029013 oder per E-Mail: martina-keese@t-online.de bei Martina Keese anzumelden.

Nächste Seite »

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2020 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden