Klimaschutz
Klimaschutz und Klimawandel stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen – auf globaler, regionaler und lokaler Ebene. Auch im Flecken Salzhemmendorf ist dieses Thema ein zentrales Handlungsfeld. So ist die Gemeinde 2008 dem Europäischen Klimabündnis beigetreten. Damit verbunden ist u.a. die Verpflichtung, den Ausstoß der Treibhausgase alle 5 Jahre um 10% zu senken.
Erneuerbare Energien
Neben der historischen Nutzung der Wasserkraft im Bereich der Saale bietet der Flecken Salzhemmendorf ein hohes Potential zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch verschiedene private Aktivitäten unter Begleitung und Unterstützung der Gemeinde sind in den vergangenen Jahren viele Investitionen in diesem Bereich getätigt worden. So sind ein Windpark mit einer Leistung von 10 MW und insgesamt fünf Biogasanlagen entstanden. Diese dienen nicht nur der Stromerzeugung, sondern sie werden auch für die Wärmeversorgung verschiedener Firmen und privater Abnehmer genutzt. An die Fernwärme angeschlossen sind mit der Schule am Kanstein, Kreissporthalle und Schwimmhalle Salzhemmendorf sowie Grundschule, Kindertagesstätte und Sporthalle Oldendorf auch verschiedene öffentliche Gebäude. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch die verstärkte Nutzung der Solarenergie. Auch hier wurden Dachflächen verschiedener gemeindeeigener Gebäude durch private Investoren entsprechend ausgestattet.
Durch die Gesamtheit dieser Maßnahmen wird in der Gemeinde inzwischen mehr Strom produziert als verbraucht.
Für das vorbildliche Engagement im Ausbau und der konsequenten Förderung der Wind- und Bioenergienutzung in der Region wurde der Flecken Salzhemmendorf mit dem Deutschen Solarpreis 2008 ausgezeichnet.
Steigerung der Energieeffizienz
Die effiziente Nutzung der Energie ist ein weiterer zentraler Baustein der Klimaschutzaktivitäten. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren, begünstigt durch entsprechende Förderprogramme, massiv in die energetische Sanierung der öffentlichen Gebäude investiert. Speziell in diesem Bereich bieten sich auch für private Eigentümer Möglichkeiten zum Klimaschutz.
Klimaschutzkonzept
Im Jahr 2010 wurde ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Hameln-Pyrmont und seine Städte und Gemeinden erarbeitet. Als Grundlage für die Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen wurde die Energie- und C02-Bilanz auch für den Flecken Salzhemmendorf erarbeitet. Diese dokumentiert den Strom- und Wärmeverbrauch und gibt einen Überblick der in den
Kommunen verursachten C02-Emissionen. Ein weiterer Schwerpunkt des Klimaschutzkonzeptes war die Erstellung einer Potentialanalyse. Mit dieser wurden die Energieeinsparpotentiale in den Bereichen Infrastruktur, Immobilien, Verkehr, Wirtschaft und privater Verbrauch ermittelt. Gleichzeitig ist auch untersucht worden, wie und in welchem Maße die Erzeugung von regenerativer Energie vor Ort erhöht werden kann.
Klimaschutzagentur
Der Flecken Salzhemmendorf arbeitet intensiv mit der Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH zusammen und unterstützt diese als Mitgesellschafter. Mit Kampagnen, Fördermittelberatung und Sanierungsvorschlägen steht sie Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen zur Seite und arbeitet mit uns gemeinsam daran, die Klimaziele in unserer Region zu erreichen. Dabei gilt es nicht nur, CO2-Emissionen und Energie zu sparen, sondern auch bares Geld.
Auch Sie möchten wissen, wie hoch Ihr Warmwasserverbrauch ist? Sie fragen sich, ob für Ihr Bau- oder Modernisierungsprojekt ein Förderprogramm in Frage kommt? Vielleicht möchten Sie aber auch herausfinden, welche Thermostate für Ihre Heizkörper am besten geeignet sind. Finden Sie es heraus! Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie bei den kostenlosen Energiespar-Ratgebern der Klimaschutzagentur schnelle Empfehlungen.
Noch einen Schritt weiter gehen die individuellen Beratungen der Klimaschutzagentur, die direkt bei Ihnen zu Hause stattfinden: Bei den kostenlosen Angeboten Mach dein Haus fit!, Heizungsvisite und Solar-Check nimmt ein Team von Energieberatern Ihre Immobilie genau unter die Lupe. Es wird geprüft, inwieweit eine energetische Sanierung für Sie in Frage kommt, ob Ihre Heizung optimal arbeitet oder ob sich eine Solaranlage auf Ihrem Dach lohnt.
Unternehmen kommen bei der Klimaschutzagentur ebenfalls auf ihre Kosten: Professionell erstellte Energiekonzepte und Energie-Audits helfen Ihnen, einen Überblick über den Energieverbrauch Ihres Unternehmens zu erhalten und an dieser Stelle Ihre Kosten zu senken. Auch die Impulsberatungen KMU in den Bereichen „Material- und Energieeffizienz“ sowie „Solar“ helfen Ihnen und Ihrer Firma, bares Geld zu sparen.
Für Sie war noch nicht das Passende dabei? Kein Problem, denn für alle weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Klimaschutzagentur Weserbergland persönlich zur Verfügung. Freuen Sie sich auf kompetente Beratung und zielführende Impulse.
Kontakt:
Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH
HefeHof 8,31785 Hameln
Tel.: 05151/95788-0
Email: info@klimaschutzagentur.org
Web: www.klimaschutzagentur.org