Flecken Salzhemmendorf

Newsletter | Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Öffentliche Einrichtungen

Flüchtlingsbüro

Willkommen in Salzhemmendorf

Die große Anzahl an Flüchtlingen, die seit 2015 Deutschland erreichten, hat eine Welle der Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ausgelöst. Auch im Flecken Salzhemmendorf wollen sich viele Bürger und Bürgerinnen durch ehrenamtliches Engagement oder durch verschiedene Möglichkeiten des Spendens engagieren.

Für die Organisation zuständig ist beim Flecken Salzhemmendorf:

Herr Andreas Hillmer     Tel.: 05153-80850            hillmer@salzhemmendorf.de

 

Hierzu möchten wir Sie hier über unsere wesentlichen Schwerpunkte informieren.

Wohnraum:

Die Flüchtlinge werden in der Gemeinde Salzhemmendorf in den Ortsteilen  dezentral in Mietwohnungen untergebracht. Deshalb sind wir darauf angewiesen, auch weiterhin entsprechenden Wohnraum angeboten zu bekommen. Mietvertragspartner sind die Flüchtlingsfamilien selbst, es kann aber auch ein Vertrag mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont abgeschlossen werden.

Herr Hillmer nimmt Ihre Angebote oder Anfragen gern entgegen.

Möbel:

Eine dauerhafte Aufgabe ist die Ausstattung der Wohnungen, mit dem notwendigen Mobiliar und Hausrat. Für Spenden sind wir sehr dankbar. Eigene Lagerkapazitäten hat der Flecken Salzhemmendorf nicht.

Bitte wenden Sie sich an Herrn Hillmer.

Bekleidung und Nahrungsmittel:

Wir arbeiten mit der Bürgerhilfe am Ith e.V. in Lauenstein zusammen. Kleidung kann dort Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und Freitag von 10 bis 12 Uhr im Kleiderladen abgegeben werden. Auch Wäsche und Spielzeug können Sie gern dorthin spenden. Bitte den aktuellen Bedarf jeweils erfragen unter www.buergerhilfe-am-ith.de, info@buergerhilfe-am-ith.de

Auch haltbare Lebensmittel wie Reis, Mehl, Nudeln, Tee, Kaffee werden immer gern angenommen, da sich in der Lebensmittelausgabe der Bürgerhilfe der Bedarf deutlich erhöht hat.

Geldspenden:

Der Lebensunterhalt der Flüchtlinge wird durch das Asylbewerberleistungsgesetz sichergestellt. Für zusätzliche Angebote, besonders für ein Gelingen der Integration, werden Spendengelder für die unterschiedlichsten Zwecke und Aktivitäten benötigt. So zum Beispiel für Unterrichtsmaterialien der Deutschkurse, Werkzeug und Reparaturmaterial für die Fahrradwerkstatt, Material für kreative Angebote, Fahrtkosten zu Therapien, insbesondere Traumatherapie, ggfs. auch Sonderkosten für Dolmetscher und etliches mehr.

Spenden können direkt auf eines der  Konten der Gemeindekasse gehen.

Sparkasse Weserbergland IBAN DE29 2545 0110 0001 0002 80    BIC: NOLADE21SWB

Volksbank im Wesertal eG IBAN DE37 2546 2680 0010 2008 00    BIC: GENODEF1COP

Stichwort: Flüchtlingshilfe.

Integrationsgleiter/-innen:

Ehrenamtliches Engagement wird im Flecken Salzhemmendorf seit jeher groß geschrieben. Zurzeit zeigt sich das besonders im Bereich der Begleitung von Flüchtlingsfamilien oder Einzelpersonen. Es hat sich als sinnvoll und hilfreich erwiesen, dass Integrationsbegleiter/-innen für die ersten Behördengänge, bei Anmeldungen der Kinder in der Kindertagesstätte und der Schule helfen. Inzwischen ist auch ein gut funktionierendes Netzwerk von 20 engagierten Helfern/Begleitern entstanden.

Sprachkurse:

Die Kinder lernen Deutsch im Kindergarten und in der Schule. Es gibt spezielle Deutschförderstunden an der Grundschule Salzhemmendorf und eine Sprachlernklasse an der KGS.

Für Erwachsene wurden und werden zum großen Teil ehrenamtlich geleitete Deutschkurse angeboten.

Runder Tisch:

Um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten, einen Austausch untereinander zu ermöglichen und ein aktives Netzwerk zu bilden, fand im März 2015 erstmalig ein Runder Tisch, initiiert von Ev. Kirche und Gemeinde, statt. Solche Zusammenkünfte finden auch weiterhin in loser Reihenfolge nach Bedarf statt.

Begegnungscafé:

Ein Angebot für alle Bürger/innen, die in Kontakt zu geflüchteten Menschen aufbauen möchten, war bis Ende 2018 das Begegnungscafé im Gemeindehaus der ev. Kirche. Dort bestand jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Gebäck kennen zu lernen oder einfach nur mal ins Gespräch zu kommen.

Das Café war eine Initiative von Mitarbeiter/innen des Bildungsträgers IMPULS und vielen freiwilligen Helfer/innen hier aus Salzhemmendorf. Über die künftige Gestaltung/ Umsetzung eines Begegnungscafé oder Ähnlichem ist noch zu entscheiden.

Seniorenrat

Der Seniorenrat im Flecken Salzhemmendorf wurde im Januar 2011 von Senioren und Seniorinnen des Fleckens gegründet.

Wir sind unabhängig, parteipolitisch und konfessionell neutral und arbeiten ehrenamtlich.

Wir vertreten die Belange der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gegenüber dem Flecken und anderen Institutionen und wirken an deren Willensbildung mit.

Wir wollen die Beziehungen zwischen den Generationen zum Wohle der Allgemeinheit pflegen und stärken.

Wir nehmen die Aufgaben eines Seniorenbeirates für den Flecken Salzhemmendorf wahr.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger im Seniorenalter (60+) können sich jederzeit zur Mitarbeit melden. Ziel ist es, dass möglichst jeder Ortsteil vertreten ist.

Wir freuen uns über Anregungen und Hinweise aus der gesamten Bevölkerung des Fleckens.

Fragen und Probleme werden vertraulich behandelt.

Eine Rechtsberatung ist nicht möglich.

 

Die Mitglieder des Seniorenrates:

Martina Keese (Vorsitzende)
Kaiserstraße 9, 31020 Salzhemmendorf
Tel. 0160/3539055 ab 17.00 Uhr
E-Mail: martina-keese@t-online.de

Andreas Pick (stellv. Vorsitzender)
Hauptstraße 31, 31020 Salzhemmendorf
E-Mail: andreaspick82@gmail.com

Lutz Makowsky
Kampstraße 2a, 31020 Salzhemmendorf
E-Mail: lutz-makowsky@t-online.de

Uwe Palte
Im Hohen Feld 10, 31020 Salzhemmendorf
E-Mail: uwe.palte@t-online.de

Heimatmuseum

Willkommen im Heimatmuseum Lauenstein!

Hier wird Heimatgeschichte lebendig ! Informieren Sie sich über Fossilien, Fundstücke aus vorgeschichtlicher Zeit sowie die neuere Geschichte Lauensteins, Leben und Werk Ernst Rudorffs und die zahlreichen Naturdenkmäler in der näheren Umgebung.

Besichtigungstermine können auf Anfrage unter 05153 / 6720 (Herr Frenke) angemeldet werden.

Der Eintritt ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

 

Entstehungsgeschichte:

Im Verlauf der Gebiets- und Verwaltungsreform wurden 1972 sehr viele historische Unterlagen und Gegenstände aus den ehemaligen Rathäusern der Ortsteile nach Salzhemmendorf gebracht. Aus Platzmangel sollten viele Sachen dann in einem Ofen des OKAL-Werks verbrannt werden. Zufällig erfuhr jedoch der damalige Schuldirektor und Heimatforscher Herr Baum davon. Er konnte viele Sachen im letzten Moment retten. So entstand der Grundstock für eine Sammlung, die über die Jahre immer weiter ausgebaut wurde. Einige Exponate wurden zunächst in einem angemieteten Raum in der Knabenburg, später dann im Haus Weidinger ausgestellt. Schliesslich wurde eine ehemalige Wohnung in der Lauensteiner Grundschule  zum Museum umgebaut. Herr Baum übertrug seine private Sammlung 2005 an die Gemeinde Salzhemmendorf. Seitdem wird sie vom Lauensteiner Heimat- und Verkehrsverein treuhänderisch verwaltet.
Die Eröffnung des Museums war 2005.

 

So finden Sie uns:

Das Museum ist ab dem 01. April auf dem ehem. Musterhausgelände, An den Flachsrotten 2 eingerichtet.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontakt:

Heimat- und Verkehrsverein
Lauenstein e.V. gegr. 1896
Schützenplatzweg 16
31020 Salzhemmendorf

Tel: 05153 / 6720
Fax: 012120 / 123456
eMail: frenke@gmx.de

Öffentliche Einrichtungen

Der Flecken Salzhemmendorf stellt seinen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Vielzahl an sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen öffentlichen Einrichtungen bereit, die die Lebensqualität im Flecken mit ausmachen.

In unseren 11 Ortsteilen sind zahlreiche öffentliche Einrichtungen vorhanden.

Informieren Sie sich über die bestehenden Angebote und scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen anzusprechen!

Öffentliche Einrichtungen

  • Flüchtlingsbüro
  • Jugendwerkstatt Salzhemmendorf
  • Seniorenrat
  • Heimatmuseum
  • Schwimmhalle Salzhemmendorf
  • Jugendtreff Salzhemmendorf

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2020 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden