Flecken Salzhemmendorf

Aktuelles | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz

  • Startseite
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Rathaus online
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Freiwilligenagentur

Gutes für andere zu tun tut auch mir selbst gut

Was gibt es Schöneres, als anderen Menschen Gutes zu tun? Auch wenn es keine materielle Gegenleistung für ehrenamtliches Engagement gibt, ist doch ein dankbarer Blick, ein fester Händedruck, der Blick in ein zufriedenes Gesicht oder einfach die Freude am Tun Grund genug, sich ehrenamtlich für andere einzusetzen. Sich aktiv einzubringen und Verantwortung für andere mit zu übernehmen, gibt auch dem, der sich engagiert, sehr viel. Durch eine viel-leicht ganz neue Aufgabe wächst der Mensch über sich hinaus und lernt unabhängig vom Alter etwas Neues. Denn wer mit Menschen zu tun hat, stellt sich automatisch auf deren Be-dürfnisse und Interessen ein.

Die Freiwilligenagentur Salzhemmendorf vermittelt Betätigungsfelder für Menschen, die Lust und Zeit haben, sich neben ihren alltäglichen Verpflichtungen ehrenamtlich einzubringen. Hierbei wird individuell geschaut, welche Tätigkeit der jeweiligen Person liegen könnte. Neben einem regelmäßigen Engagement in einem festen Betätigungsfeld ist auch ein zeitlich befristeter oder projektbezogener Einsatz möglich. All diese Punkte und weitere Fragen können im persönlichen Gespräch mit der Freiwilligenagentur geklärt werden.

Freiwilligenagentur Salzhemmendorf
Ansprechpartnerin Katharina Sander
Kleiner Lahweg 2
31020 Salzhemmendorf
Tel.: 05153/808-152
Email: sander[ät]salzhemmendorf.de

Servicezeiten:
Montag – Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und gern auch nach Vereinbarung

Freiwilligenbörse

—

—

—

—

—

—

—

—

Kreative/ handwerklich geschickte Menschen gesucht
Wer hat Lust, mit den Schüler/innen der Kooperativen Gesamtschule Salzhemmendorf (KGS) kreativ zu werden, z. B. nähen, stricken, basteln, werken… Welche Ideen haben Sie? Bitte melden Sie sich bei der Freiwilligenagentur Salzhemmendorf.
—

Verstärkung für die Gestaltung der Homepage gesucht
Die Pflege und Aktualisierung der Internetseite www.oldendorf-im-saaletal.de ist eine der Tätigkeiten der „Gruppe Chronik“ im Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege e.V. 1980 unter der Federführung von Christel Piehl. Hierfür wird dringend Unterstützung benötigt.
—

Wer möchte Pate werden?
Kekse backen, einen Fahrradreifen flicken? Es sind oft die kleinen Dinge, die für Kinder prägend sind. Im beruflichen Alltag bleibt Eltern oft wenig Zeit dafür. Oft können die Großeltern oder Onkel und Tante aushelfen. Doch wenn von ihnen niemand in der Nähe wohnt? Das Patenprojekt „Gemeinsam stark“ bringt Kinder mit Menschen zusammen, die Lust haben, einem „Patenkind“ ihre Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Der zeitliche Einsatz ist variabel. Für den Aufbau von verlässlichen Beziehungen wird ein Mindestaufwand von einem Termin pro Woche empfohlen.
Weitere Informationen bei der Freiwilligenagentur oder direkt bei der
Projektkoordinatorin des DRK Kreisverbandes Frau Leunig, Tel. 0151-40804825
Email: r.leunig@drk-weserbergland.de
—

Engagement braucht Anerkennung

 

Bescheinigungen für ehrenamtliche Tätigkeit

Ehrenamtlich, freiwillig und unentgeltlich geleistete Arbeit ist für viele gemeinnützige Vereine und Initiativen die Grundlage ihrer Arbeit und für unsere Gesellschaft ein unverzichtbarer Beitrag. Jedoch reichen Apelle, sich freiwillig zu engagieren nicht aus, um gerade junge Menschen zu motivieren. Eine öffentliche Anerkennung und Wertschätzung ihrer geleisteten Arbeit ist notwendig, um ehrenamtliches Engagement für Jugendliche und junge Erwachsene interessant zu machen.

Junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren, die sich mehr als 80 Stunden im Jahr oder alternativ über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren in einer gemeinnützigen Organisation unentgeltlich engagieren, können einen entsprechenden Nachweis für ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten. Gerade bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche kann eine entsprechende Bescheinigung hilfreich sein. Es zeigt dem Unternehmen, dass der Bewerber über Erfahrung und Kompetenz im Umgang mit anderen verfügt. Außerdem kann die Bescheinigung als Indikator für Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Motivationsfähigkeit bei einer Bewerbung von entscheidender Bedeutung sein.

Die Muster-Bescheinigung steht hier als Download bereit. Die jeweilige Organisation füllt diesen zusammen mit dem ehrenamtlich Tätigen aus und reicht ihn an die Freiwilligenagentur des Fleckens Salzhemmendorf weiter. Hier erfolgt die abschließende Prüfung und Bescheinigung, dass die Organisation autorisiert ist, den Nachweis auszustellen.

Mustertestat

Ehrenamtskarte

Seit 2010 haben Ehrenamtliche die Möglichkeit, die Ehrenamtskarte zu beantragen. Mit der Ehrenamtskarte genießen Sie Vergünstigungen in öffentlichen Einrichtungen und bei zahlreichen Anbietern in Niedersachsen und Bremen. Ob Sport, Kultur oder Freizeit – die Bereiche, in denen Sie die Karte einsetzen können, sind vielfältig.

Anträge für die Ehrenamtskarte sind in der Freiwilligenagentur erhältlich. Voraussetzungen sind:

– Sie üben eine freiwillige, gemeinwohlorientierte Tätigkeit ohne Bezahlung von mindestens fünf Stunden in der Woche bzw. 250 Stunden im Jahr aus.

– Zum Zeitpunkt der Beantragung einer Ehrenamtskarte besteht Ihr freiwilliges Engagement bereits mindestens drei Jahre (oder jeweils seit Bestehen der Organisation) und Sie wollen ihren Einsatz für das Ehrenamt auch zukünftig fortsetzen.

– Sie üben Ihr Engagement in Niedersachsen aus oder sind außerhalb Niedersachsens ehrenamtlich tätig.

– Sie erhalten eine personenbezogene Ehrenamtskarte, die nicht übertragbar ist.

Die Liste der aktuellen niedersachsenweiten Vergünstigungen finden Sie im Internet unter http://www.freiwilligenserver.de/.

Welche Einrichtungen im Landkreis Hameln-Pyrmont und speziell im Flecken Salzhemmendorf beteiligt sind, erfahren Sie in der Freiwilligenagentur.

Juleica

Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit.

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die für einen Träger der Jugendhilfe tätig sind, können die Juleica beantragen,

  • wenn sie mindestens 16 Jahre alt sind
  • die Teilnahme an einer den Richtlinien entsprechenden Ausbildung nachweisen können.

Sie erhalten die Juleica über ihren Jugendverband, den Jugendring, andere freie Träger der Jugendhilfe oder das Jugendamt.

https://www.juleica.de/

Sport-Ehrenamts-Card – *kurz SEC

Die SEC wird an alle ehrenamtlich Tätigen im organisierten Sport in Niedersachsen ausgegeben. Dabei können die Sportvereine, Landesfachverbänden und der LandesSportBund Niedersachsen samt den jeweiligen Untergliederungen eine SEC für ihre Ehrenamtlichen bestellen. Als Ehrenamt gilt neben den klassischen Vorstandsämtern z.B. auch der Platzwart, die Schriftführerin, die Übungsleiter, die Helfer bei Vereinsfesten etc. Quasi jede Unterstützung, die dem Verein unentgeltlich und freiwillig zur Verfügung gestellt wird.

https://www.vereinshelden.org/de/gym-card/die-sec/

 

Freiwilligenagentur Salzhemmendorf
Ansprechpartnerin Katharina Sander
Kleiner Lahweg 2
31020 Salzhemmendorf
Tel.: 05153/808-152
Email: sander[ät]salzhemmendorf.de

Servicezeiten:
Montag – Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00
und gern auch nach Vereinbarung

Aktuelle Projekte

 

• Kostenlose Rechts(erst)beratung für Vereine
Zur kostenlosen Rechts(erst)beratung für Vereine mit Herrn Grützmacher haben Interessierte die Möglichkeit am jeweils ersten Montag im Monat. Die Beratung wird jeweils in der Zeit von 16.00 bis 17.00 angeboten, andere Zeiten wären abzusprechen. Mögliche Themen sind u.a. eine rechtliche Beratung zu Satzungsfragen, Gemeinnützigkeit, Haftungsfragen, Vereinsausschlüsse etc. Vorab ist eine Anmeldung erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Freiwilligenagentur Salzhemmendorf.

• Miteinander – Füreinander im Flecken Salzhemmendorf
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde im Frühjahr 2020 das Projekt „Miteinander – Füreinander“ ins Leben gerufen. Es geht darum, Personen der „Risikogruppe“ besonders zu schützen und Menschen, die in Quarantäne sind durch bspw. das Erledigen von Einkäufen, Hilfe beim Versenden von Post oder das Ausführen von Hunden zu unterstützen. So können diese Menschen möglichst zu Hause bleiben und sind trotzdem gut versorgt. Das Abholen von Medikamenten ist durch einen ausgeweiteten Botendienst der hiesigen Apotheken vermeidbar. Ein Versand von Bargeld der örtlich ansässigen Geldinstitute ist möglich, sodass hierfür kein Verlassen des Zuhauses notwendig ist.

• AG „Bürgerbus“
Der Verein „Bürgerbus Flecken Salzhemmendorf e.V.“ ist am 09.11. 2016 gegründet worden. Herr Manfred Roth wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, Herr Reinhold Breyer zum 2. Vorsitzenden und Frau Heidrun Schützenauer zur Schatzmeisterin. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der weiteren Ausgestaltung des Projektes!
Ziel ist die Aufnahme des Betriebs zum Sommerfahrplan. Helfen auch Sie mit, die Mobilität im Flecken zu verbessern und werden Sie Mitglied im Verein oder stellen Sie sich als Busfahrer zur Verfügung! Nähere Informationen bei Manfred Roth unter Tel.0172/4206378 oder in der Freiwilligenagentur.

• „Seniorenbegleiter“
Im Rahmen der Hilfe von „Bürger zu Bürger“, Freiwilligenagentur Salzhemmendorf sollen ältere Mitbürger/innen der Gemeinde Salzhemmendorf unterstützt werden, aktiv am Gemeindeleben teilzuhaben. Ehrenamtliche Helfer/innen holen Senioren und Seniorinnen mit den PKW vor der Haustür abund nehmen mit ihnen gemeinsam Freizeitangebote wahr, z.B. Besuch des Wochenmarkts, Kirchgang, Konzerte.
Der Zeiteinsatz ist flexibel.

• Bürgerhilfe am Ith e.V.
Im Februar 2009 wurde die Salzhemmendorfer Bürgerhilfe e.V. gegründet, um qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können (Ablauf MHD), an Bürger/innen und Familien aus dem Flecken und der näheren Umgebung zu verteilen, deren wirtschaftliche Verhältnisse nicht ausreichen, um sich und /oder die Familie ausreichend ernähren zu können.
Die Lebensmittel werden von ehrenamtlichen Helfer/innen mit PKW bei Geschäften und Erzeugern abgeholt und in den „Laden“ auf dem ehemaligen OKAL-Gelände in Lauenstein gebracht. Die Fahrer/innen stellen hierfür ihre Privatautos gegen eine Aufwandsentschädigung zur Verfügung. Dort werden die Waren von Ehrenamtlichen auf Haltbarkeit und Qualität geprüft, sortiert, zwischengelagert und für die Ausgabe vorbereitet.
Jeden Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhrwerden die Lebensmittel gegen Vorlage eines Berechtigungsscheins sowie einen Kostenbeitrag von 1,00 € an die Kundenausgegeben. Art und Menge der zu verteilenden Lebensmittel richten sich nach dem Haushalt des/r Berechtigten sowie den vorhandenen Waren.
Seit dem 01. Juni 2010 kann die Kundschaft im Kleiderladen gebrauchte Kleidung kaufen. Der Kleiderladen ist donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Anfang 2012 wurde die Initiative umbenannt in „Bürgerhilfe am Ith e.V.“. Der Zeiteinsatz erfolgt nach Absprache mit den Mitarbeiter/innen der Bürgerhilfe individuell.
Weitere Informationen unter: http://www.buergerhilfe-am-ith.de/

Freiwilligenagentur Salzhemmendorf
Ansprechpartnerin Katharina Sander
Kleiner Lahweg 2
31020 Salzhemmendorf
Tel.: 05153/808-152
Email: sander[ät]salzhemmendorf.de

Servicezeiten:
Montag – Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00
und gern auch nach Vereinbarung

Freiwilligenagentur

Bürgerschaftliches Engagement hält die Gesellschaft zusammen. Wer sich freiwillig engagiert, leistet einen Beitrag zu einer Gesellschaft, die auf Vertrauen und Solidarität, Eigeninitiative und Verantwortung setzen kann. Das Engagement von Vielen bringt Chancen für alle: Eine Bürgergesellschaft, die von der Mitgestaltung ihrer Bürgerinnen und Bürger lebt wird die Herausforderungen, vor denen Deutschland heute steht besser bewältigen.

QSiegelFreiwilligenagenturen werden als ein wichtiger Schlüssel der Mobilisierung vonbürgerschaftlichem Engagement gesehen, dienen als Mittler undKoordinierungsstelle zwischen Bürger/innen, die sich individuell engagieren möchtenund Vereinen, Initiativen und Institutionen. Mit Unterstützung des LandesNiedersachsen wird diese Aufgabe seitNovember 2007 von der FreiwilligenagenturSalzhemmendorf übernommen.

Bürgerschaftliches Engagement ist mehr als Ehrenamt.

Wer sich freiwillig und unentgeltlich engagiert, kann das in den unterschiedlichstenBereichen und Formen tun. Neben den „klassischen“ Aufgaben im Vorstand vonVereinen, in der Leitung von Gruppen, im Gemeinderat oder in der Feuerwehrengagieren sich viele Menschen ohne Amt: in befristeten Projekten, in derKirchengemeinde oder Nachbarschaft, durch Spenden oder politische Beteiligung.

Bürgerschaftliches Engagement braucht gute Rahmenbedingungen!

Wer sich freiwillig engagiert, erwartet Versicherungsschutz, Beratung undFortbildung.Für die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sind Bund,Länder und Kommunen zuständig.

Die Freiwilligenagentur unterstützt Sie durch:
– unverbindliche Informationen über Projekte und Tätigkeitsfelder
– Klärung des zeitlichen Rahmens
– die Organisation von Fortbildungen und Treffen mit anderen ehrenamtlich tätigen Bürger/innen
– Schulungen und Weiterbildungen in Kooperation mit Institutionen und Einrichtungen der näheren Umgebung
– Spaß und Freude am Einsatzort sowie ein positives Image ehrenamtlicher Tätigkeiten!

Flyer Freiwilligenagentur

Imagefilm Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

Links:
www.freiwilligenserver.de
www.bmfsfj.de (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
www.bagfa.de (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen)
www.lagfa-niedersachsen.de (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen)
www.freiwilligenakademie.de (Freiwilligenakademie Niedersachsen)
www.online-wohn-beratung.de(Online Wohn-Beratung)
www.ms.niedersachsen.de/themen/buergerschaftliches_engagement (Bürgerliches Engagement)

freiwilligenagentur

Freiwilligenagentur Salzhemmendorf
Ansprechpartnerin Katharina Sander
Kleiner Lahweg 2
31020 Salzhemmendorf
Tel.: 05153/808-152
Email: sander[ät]salzhemmendorf.de

Servicezeiten:
Montag – Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00
und gern auch nach Vereinbarung

So finden Sie uns:

Anfahrtsskizze

Nächste Testtermine

Corona-Test Formular

Freiwilligenagentur

  • Freiwilligenagentur
  • Freiwilligenbörse
  • Engagement braucht Anerkennung
  • Aktuelle Projekte

Leader Östliches Weserbergland

Ideenbörse

Sie haben Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns!

Breitbandausbau

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2020 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Startseite
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Rathaus online
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden