Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Zuckerteiche bei Osterwald

Geschrieben am 24. Januar 2012

Die beiden Teiche befinden sich östlich von Osterwald in einem Eichen-Buchenwald, nordöstlich der ehemaligen Glashütte. Heute ist nur noch der südlich gelegene Teich mit Wasser gefüllt, der nördliche ist verlandet. Die Teiche hatten bzw. haben ein Maß von 45 m x 143 m, zwischen ihnen befindet sich ein vier Meter breiter Damm. Die Teiche sind von Laubgehölzen dicht umgeben.

Die Zuckerfabrik Oldendorf wurde 1871 angelegt und beendete ihren Betrieb 1918. Die Gesellschaft wurde am 10. Januar 1919 aufgelöst. Die Zuckerteiche sind in der Preußischen Landesaufnahme von 1896 nicht verzeichnet, also später entstanden. Während der Betriebszeit wurden die Teiche als Wassersammelstelle für die Rübenkampagne genutzt, das heisst, die Rüben wurden mit dem Teichwasser gewaschen. In den 1930/40er Jahren wurde der südliche Teich als Badeanstalt genutzt. Bademeister war Herr Wunstorf aus Osterwald. Dieses Gelände war früher wohl sehr sumpfig und hiess deshalb „der Sümpel“ (mittelniederdeutsch für sump = Sumpf). Der nördliche Teich ist dagegen seit mindestens 1930 verlandet. Er wurde später als Refugium für Lurche bepflanzt.

Die Zuckerteiche sind als landschaftliches Zeugnis der verschwundenen Zuckerfabrik, deren Name in der Bevölkerung fest verankert ist, erhaltenswert. Zudem sind sie als Biotop für Amphibien von Bedeutung.

Der südliche Zuckerteich (Foto: Pülm, Juni 2005)

Der südliche Zuckerteich (2005)

 

Der Zuckerteich ca. 1935 (Alte Postkarte)

Der Zuckerteich ca. 1935 (Alte Postkarte)

« Osterwalder Steinbrüche
Lauensteiner Glashütte in Osterwald Relikte: Herrenhaus, Arbeiterhäuser, Fundament der Glashütte »

Historische Kulturlandschaften

  • Der Osthang des Iths
  • Der Südhang des Thüster Berges
  • Hudewäldchen nordöstlich von Levedagsen
  • Lesesteinmauer und Einfriedung östlich von Levedagsen
  • Lesesteinmauer in einer Wiese nordöstlich von Levedagsen
  • Luftschutzbunker beim Humboldthof
  • Betonmauer des Saalewehrs
  • Eisenbahnbrücke über die Saale
  • Ehemalige Bahnlinie zur Brikettfabrik
  • Jüdischer Friedhof bei Wallensen
  • Alter Eisenbahnwaggon
  • Steinplattenzäune in Oldendorf
  • Oldendorfer Waschtreppe
  • Mundloch des Tages- oder Grenzstollens östlich Osterwald
  • Brücke über den Steinbach östlich Osterwald
  • Lauensteiner Glashütte in Osterwald Relikte: Herrenhaus, Arbeiterhäuser, Fundament der Glashütte
  • Zuckerteiche bei Osterwald
  • Osterwalder Steinbrüche
  • Halde des ehemaligen „Tiefbauschachts“ östlich Osterwald
  • Wasser-Filterwerk nördlich Osterwald
  • Bremsberg / Pferdebahn vom Tiefbauschacht zum Bahnhof Osterwald
  • Arbeiterhäuser der Reuß´schen Glashütte in der Sümpelbreite östlich Osterwald
  • Hudeeichen östlich von Osterwald nahe dem Zuckerteiche mit Kaisereiche
  • Hemmendorfer Kirchweg südlich Osterwald
  • Glashütte auf dem Hemmendorfer Dreisch westlich Osterwald, Relikte: Arbeiterhäuser
  • Jüdischer Friedhof in Hemmendorf
  • Ehemalige Reitbahn in Hemmendorf
  • Tillylinde nördlich von Hemmendorf
  • Hemmendorfer Eiskeller
  • Ruine der Burg Lauenstein im Ith
  • Jüdischer Friedhof in Lauenstein
  • Stieghagen-Eichen nördlich von Lauenstein
  • Wölbacker im Ith am Rösebach
  • Alte Pflasterstraße durch den Ith
  • Lokschuppen und Eisenbahnbrücke
  • Die Russenburg
  • Bengersche Bremsbahn
  • Steinbruchbahn der Kalk- und Ziegelwerke
  • Drahtseil im Steinbruch
  • Luftschutzbunker im Steinbruch
  • Zwei Betonmauern im Steinbruch
  • Bremshaus im Steinbruch
  • Steinbruchbahn der Dolomitwerke
  • Jüdischer Friedhof in Salzhemmendorf
  • Steinbruchbahn der VOSKA Werk Salzhemmendorf
  • Steinbruchbahn der VOSKA Werk Osterwald

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2020 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden