Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Aktuell

Bilderausstellung von Hannelore Brandes im IthPunkt in Salzhemmendorf

Liebhaber von Blumen- und Gartenbildern haben aktuell die Gelegenheit, einige Kunstwerke von Hannelore Brandes aus Benstorf im IthPunkt zu bewundern. Frau Brandes ist seit einiger Zeit im Seniorenrat aktiv und wirkt zudem beim Projekt „Gemeinsam stark – Jung trifft Alt“ im Jugendtreff Salzhemmendorf mit. Sie bietet sowohl für Kinder als auch Senioren immer wieder Workshops/ Malaktionen an. Die nächste Möglichkeit für Senioren, selbst zum Pinsel zu greifen besteht am Donnerstag, den 11.09.2025 um 17:00 Uhr im IthPunkt, Hauptstraße 2a in Salzhemmendorf. Rückfragen und Anmeldungen hierzu bitte bei Frau Brandes unter Tel. 05153/6345. Ideen holen oder einfach einmal die Bilder anschauen können sich Interessierte bis nach den Sommerferien zu den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr) im IthPunkt

Info-Veranstaltungen zu Kommunaler Wärmeplanung in Aerzen und Salzhemmendorf

Info-Veranstaltungen zu Kommunaler Wärmeplanung in Aerzen und Salzhemmendorf stoßen auf großes Interesse Rege Teilnahme auch an Thementischen für individuelle Beratung und Beteiligung – noch drei weitere Veranstaltungen im Juli
Aerzen/Salzhemmendorf, den 08. Juli. „Diese Veranstaltung ist sehr wichtig, denn das Thema Wärmewende ist nicht einfach und ich möchte mitgenommen werden“, so die Rückmeldung eines Teilnehmers bei der Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Aerzen am vergangenen Montag. Zu dieser hatte der Flecken zusammen mit der Klimaschutzagentur Weserbergland eingeladen. Am Dienstag, dem 1. Juli, folgte dann die Info-Veranstaltung für Salzhemmendorf. Beide Veranstaltungen waren – trotz großer Hitze – gut besucht und Bürgermeister Wittrock in Aerzen und Bürgermeister Pommerening in Salzhemmendorf durften jeweils ein sehr interessiertes Publikum begrüßen.
Unter diesem Titel „Kommunale Wärmeplanung: Wie wollen wir morgen heizen?“ präsentierte die Klimaschutzagentur erste Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung (KWP) für beide Orte. Dabei wurden unter anderem Daten zu den bevorzugten Heizsystemen und dem aktuellen Energieverbrauch vorgestellt. Auch die Menge an klimaschädlichem CO₂ durch das Heizen wurde thematisiert. Sie muss künftig durch den Einsatz moderner, fossilfreier Heiztechnologien idealerweise auf Null reduziert werden. Die Kommunale Wärmeplanung ist das zentrale strategische Instrument, um diesen Wandel hin zur Klimaneutralität zu gestalten. Sie zeigt auf, wie eine Kommune ihre Wärmeversorgung effizient, zukunftssicher und wirtschaftlich sinnvoll umbauen kann.
„Wir orientieren uns bei der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung an den Gegebenheiten vor Ort und suchen den für jede Kommune und ihre Einwohner:innen passenden individuellen Weg“, erklärt Franziska Dröge, Projektleiterin bei der Klimaschutzagentur Weserbergland die Vorgehensweise. Für viele Zuhörerinnen und Zuhörer stand dann die Frage im Raum, ob bei ihnen ein Wärmenetz kommt oder eine Einzellösung umgesetzt werden soll. „Hierzu werden wir erst Auskunft geben können, wenn die Wärmeplanungen zum Ende des Jahres abgeschlossen sind“, sagt Franziska Dröge und fügt an: „So oder so müssen viele Häuser energetisch saniert werden, damit die Energieverbräuche sinken. Wer in den nächsten Jahren Instandhaltungsmaßnahmen durchführen muss, kann diese mit einer energetischen Sanierung kombinieren.“ Dies ist ein Thema, das ohnehin viele Menschen spätestens seit den Preissprüngen für Öl und Gas beschäftigt. Der anschließende Vortrag von Energieberater Detlef Schuster traf daher den Nerv vieler Zuhörerinnen und Zuhörer: Er berichtete von der Sanierung seines Hauses aus den 1930er Jahren, das inzwischen dank Wärmepumpe, durchdachter Dämmung und PV energetisch auf einem sehr guten Stand ist.
Nach den Vorträgen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an vier Thementischen ihre individuellen Fragen, Anregungen und Sorgen bei den Fachleuten der Klimaschutzagentur loswerden und sich zu Energieberatungen der Verbraucherzentrale anmelden. Hiervon wurde rege Gebrauch gemacht. „Viele Menschen hier haben sich bereits intensiv mit dem Klimawandel auseinandergesetzt. Sie möchten ihren Beitrag leisten und weniger fossile Brennstoffe beim Heizen einsetzen – das wurde bei den Veranstaltungen deutlich“, fasst Daniel Milbradt von der Klimaschutzagentur die Reaktionen zusammen. Und eine Teilnehmerin kommentiert beim Gehen: „Die Vielfalt an Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung, aber auch zum Klimawandel und zum Thema Sanierung waren hilfreich.

Lesespaß in den Ferien in der Ortsbücherei Salzhemmendorf

Die Ortsbücherei Salzhemmendorf ist auch während der Sommerferien für große und kleine Leseratten geöffnet! Donnerstags in den Ferien zwischen 16.00 und 17.30 Uhr findet sich hier bestimmt ein Schmöker gegen Langeweile. Auch ein kleiner Bücherflohmarkt findet statt. Alle, die in den Ferien dreimal vorbeikommen, können auf einer Stempelkarte Punkte sammeln. Wenn diese vollständig ist, gibt es einen tollen Preis.

Wann? Do. 3 Juli 16:00 bis 17:30

Do. 10 Juli 16:00 bis 17:30

Do. 17 Juli 16:00 bis 17:30

Do. 24 Juli 16:00 bis 17:30

Do. 31 Juli 16:00 bis 17:30

Do. 7 Aug. 16:00 bis 17:30

Treffpunkt Ortsbücherei Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16

 Veranstaltungen des Seniorenrates Salzhemmendorf im 2. Halbjahr

Das Seniorenkino im Maxx, Hameln, Film „Die Ironie des Lebens“ war von den Senioren Salzhemmendorf mit 13 Teilnehmern gut besucht. Ein sehr guter Film, der zum Nachdenken anregte. Einige Senioren waren so tief bewegt, dass Ihnen beim Ausstieg aus dem Bus noch die Tränen in den Augen standen. Vorweg gab es bei einem Kennenlernen der Senioren untereinander bei einem frischen Pfannkuchen und einer Tasse Kaffee sehr gute Gespräche. Ein Lob an das Personal aus dem Pfannkuchenhaus und dem Personal des Maxx-Kinos sowie Manfred Roth und Taxi Engelhard, die für einen reibungslosen Ablauf und Transport der Senioren sorgten. Ein großer Dank auch an das Personal der Parkresidenz an der Alleestr. für ihr Engagement, so dass auch Senioren mit Gehbehinderungen und Rollstuhl an der Veranstaltung teilnehmen konnten.

Das Aquarellmalen unter Leitung von Hannelore Brandes war wieder ein voller Erfolg. 10 Teilnehmer/innen waren wieder vollauf begeistert über die von Ihnen selbst gezeichneten Bilder. Das Motto war dieses Mal Blumen.

Das Slow-Dating, sowie das Rollatortraining in der KGS waren wahrscheinlich wegen der Pfingstfeiertage etwas geringer besucht. In kleiner Runde, aber sehr effizient lernten die Anwesenden unter der Leitung von Frau Kalmbach (Polizei Hameln) den besseren Umgang mit dem Rollator. Leider kam der bestellte Bus der KVG nicht. So konnte das erleichterte Ein- und Aussteigen in den Bus nur mündlich kundgetan werden. Die Veranstaltung wurde durch den Seniorenrat Salzhemmendorf in Koordination mit dem Seniorenbüro FIZ in Hameln sowie der Polizei Hameln, Frau Kalmbach, organisiert.

Nun steckt der Seniorenrat schon in den Vorbereitungen für das 2. Halbjahr. Am Freitag, den 18.07.2025 wird um 17:00 Uhr mit einem Grillen am IthPunkt eine kleine Sommerpause eingeleitet. Hierfür wird um Anmeldung bei Frau Brandes unter Tel. 05153/6345 gebeten. Es ist vor Ort ein geringer Kostenaufwand zu bezahlen.

Im September geht es dann mit folgenden Angeboten weiter:

11.09.2025 um 17:00 Uhr      Malen mit Hannelore Brandes Teil 2 im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Brandes unter Tel. 05153/6345

23.09.2025 um 09:00 Uhr      Fahrsicherheitstraining, OKAL-Gelände Lauenstein, Kosten: 40,00 € vor Ort zu entrichten. Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013

26.09.2025 um 15:00 Uhr      Hospiz: Wie kondoliere ich richtig? im IthPunkt, Haupt-straße 2a; Referentin: Marlen Ulbrich, Koordinatorin vom Hospiz-Verein Hameln e. V. Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013

22.10.2025 um 15:00 Uhr      Vortrag „Betrug im Internet“ im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Referent: Ilja Walter, Polizeioberkommissar, Beauftragter für Kriminalprävention. Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013

26.11.2025 um 14:00 Uhr      Seniorenkino „Es sind die kleinen Dinge“ im Maxx Ha-meln; Transport wird auf Wunsch organisiert. Bitte bis zum 19.11.2025 bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013 an-melden.

05.12.2025 ab 16:00 Uhr       Weihnachtsfeier im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Rückfragen  und Anmeldungen bitte im IthPunkt unter Tel. 05153/808-173 oder per E-Mail an ithpunkt@salzhemmendorf.de

Alle Veranstaltungen mit Ausnahme des Grillens, des Kinos und des Fahrsicherheitstrainings werden kostenlos angeboten. Der Seniorenrat Salzhemmendorf freut sich über Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Vorsitzenden des Seniorenrates Martina Keese, Tel. 05153/8029013 (AB) oder E-Mail: martina-keese@t-online.de oder in der Freiwilligenagentur Salzhemmendorf unter Tel. 05153/808-172 oder sander@salzhemmendorf.de.

Fotowettbewerb für den regionalen Kalender 2026: Zeigen Sie Ihren Lieblingsort im Östlichen Weserbergland!

Die LEADER-Region Östliches Weserbergland lädt alle Fotografiebegeisterten ein, am Fotowettbewerb für den Jahreskalender 2026 teilzunehmen. Gesucht werden Fotos zum Thema „Mein Lieblingsort im Dorf“ im Östlichen Weserbergland (Bad Münder, Bad Pyrmont, Coppenbrügge, Emmerthal und Salzhemmendorf). Folgende Fragen können bei der Auswahl des Ortes unterstützen:
• Wo ist mein Lieblingsort?
• Wo halte ich mich gerne auf?
• Was möchte ich anderen gerne zeigen?
Die zwölf schönsten Fotos werden ausgewählt und Teil eines regionalen Kalenders. Die LEADER-Region Östliches Weserbergland möchte damit die vielfältigen Schätze der Region zeigen!
Die Einreichung der Fotos erfolgt per E-Mail an oew@sweco-gmbh.de unter Angabe von Vorname, Name, Ort der Aufnahme und einer kurzen Bildbeschreibung. Einsendeschluss ist der 30. Juli 2025.
Die Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärungen sind unter leader-oestliches-weserbergland.de einsehbar.
Kontakt für Rückfragen: LEADER-Region Östliches Weserbergland Regionalmanagement
Paula Baumgarten
Telefon +49 511 3407 227
paula.baumgarten@sweco-gmbh.de

Kostenlose Rechts(erst)beratung für Vereine im Juli und August 2025

Zur kostenlosen Rechts(erst)beratung für Vereine haben Interessierte wieder die Möglichkeit jeweils am Montag, den 07.07. und 04.08.2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr im IthPunkt, Hauptstraße 2a, andere Zeiten wären abzusprechen. Mögliche Themen sind u.a. eine rechtliche Beratung zu Satzungsfragen, Gemeinnützigkeit, Haftungsfragen, Vereinsausschlüsse etc. Vorab ist eine Anmeldung erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Freiwilligenagentur Salzhemmendorf: Katharina Sander, Tel. 05153/808-172 oder per E-Mail: sander@salzhemmendorf.de.

 

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

W.O.L.T. Dorfentwicklungsplan

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2024 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden