Flecken Salzhemmendorf

Aktuelles | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz

  • Startseite
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Rathaus online
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Wasser-Filterwerk nördlich Osterwald

Geschrieben am 24. Januar 2012

Die Wassergewinnungsanlage liegt 313 m über NN in einem Fichtenwald, ca. 190 m nördlich des Hubertuswegs. Die Anlage besteht aus einem kleinen, in die Erde eingelassenen Bassin aus Beton, einem 25 m weiter nördlich gelegen Bassin aus Sandsteinen und einem Filterwerk. An der südwestlichen Seite des Gebäudes läuft ein Bach entlang, der braunes mooriges Wasser führt.

Die Maße des Betonbassins konnten nicht ermittelt werden. Das Sandsteinbassin ist 4,54 m mal 4,32 m lang bzw. breit, etwa 0,59 m tief in die Erde eingelassen und mit Sandsteinplatten abgedeckt. Der Boden des Bassins ist mit Laub bedeckt.
Das Filterwerk ist ein zweischaliges, gedrungen wirkendes kubisches Gebäude mit denselben Maßen wie das Sandsteinbassin. An der nordwestlichen Ecke ist es 4,27 m hoch. Als Dach dient eine ca. 15 cm dicke Betondecke, die an allen Seiten etwa 0,5 m übersteht. Die südwestliche Ecke ist abgebrochen. In der Mitte der Decke ist eine kreisförmige Öffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Diese ist mit einer Blechhaube verschlossen. An der Nordseite des Gebäudes ist eine Türöffnung, deren Tür aus den Angeln gebrochen wurde und auf dem Boden liegt. Das äußere Mauerwerk ist 25 cm stark, das innere aus 24 cm Ziegelstein. Beide Wände sind wohl mit einer Betonschüttung verbunden. An der Ost-, Süd- und Westseite sind in etwa 0,5 m Höhe Öffnungen (0,4 m x 0,37 m) eingelassen. Sie waren ursprünglich mit Drahtgittern verschlossen. In die Südseite ist eine Steinplatte mit der Jahreszahl 1936 eingelassen. Im Gebäudeinnern befindet sich ein in den Boden eingelassener Eisentank, darüber ein Holzgestell und verschiedene Rohrleitungen.

Das Gebäude wurde 1936 (Inschrift in Gesteinsplatte) zur Reinigung von eisenhaltigem Wassers errichtet. Die Maueröffnungen dienten wohl, gemeinsam mit der Öffnung im Dach, zur Belüftung. Im Innern des Gebäudes wurden früher Birkenreiser aufgeschichtet. Mit Rohrleitungen wurde das eisenhaltige Wasser aus dem Gustavstollen in das Filterwerk geleitet. Dort rieselte es durch die Reiser, die das Wasser von Verunreinigungen (Ocker) filtern sollten und die regelmäßig ausgetauscht werden mussten. Schätzungsweise wurde die Anlage bis in die 1950er Jahre betrieben, bis die Gemeinde Osterwald nach Schließung des Bergwerkes den Hüttenstollen und den Rudolfschacht zur Wassergewinnung herrichtete. Die Forstverwaltung des Flecken Salzhemmendorf, Rechtsnachfolger der Gemeinde Osterwald, verlangte den Abriss der ungenutzten Anlage. Dies scheint auch versucht worden zu sein, da an der Nord- und Ostseite des Gebäudes die innere Ziegelwand bis auf halbe Raumhöhe abgeschlagen wurde; die Ziegel liegen auf dem Fußboden.

Wassergewinnungsanlage von Südwesten gesehen (Foto: Kreft, Aug. 02)

Wassergewinnungsanlage von Südwesten gesehen
(Foto: Kreft, 2002)

« Bremsberg / Pferdebahn vom Tiefbauschacht zum Bahnhof Osterwald
Halde des ehemaligen „Tiefbauschachts“ östlich Osterwald »

Nächste Testtermine

Corona-Test Formular

Leader Östliches Weserbergland

Ideenbörse

Sie haben Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns!

Breitbandausbau

Historische Kulturlandschaften

  • Der Osthang des Iths
  • Der Südhang des Thüster Berges
  • Hudewäldchen nordöstlich von Levedagsen
  • Lesesteinmauer und Einfriedung östlich von Levedagsen
  • Lesesteinmauer in einer Wiese nordöstlich von Levedagsen
  • Luftschutzbunker beim Humboldthof
  • Betonmauer des Saalewehrs
  • Eisenbahnbrücke über die Saale
  • Ehemalige Bahnlinie zur Brikettfabrik
  • Jüdischer Friedhof bei Wallensen
  • Alter Eisenbahnwaggon
  • Steinplattenzäune in Oldendorf
  • Oldendorfer Waschtreppe
  • Mundloch des Tages- oder Grenzstollens östlich Osterwald
  • Brücke über den Steinbach östlich Osterwald
  • Lauensteiner Glashütte in Osterwald Relikte: Herrenhaus, Arbeiterhäuser, Fundament der Glashütte
  • Zuckerteiche bei Osterwald
  • Osterwalder Steinbrüche
  • Halde des ehemaligen „Tiefbauschachts“ östlich Osterwald
  • Wasser-Filterwerk nördlich Osterwald
  • Bremsberg / Pferdebahn vom Tiefbauschacht zum Bahnhof Osterwald
  • Arbeiterhäuser der Reuß´schen Glashütte in der Sümpelbreite östlich Osterwald
  • Hudeeichen östlich von Osterwald nahe dem Zuckerteiche mit Kaisereiche
  • Hemmendorfer Kirchweg südlich Osterwald
  • Glashütte auf dem Hemmendorfer Dreisch westlich Osterwald, Relikte: Arbeiterhäuser
  • Jüdischer Friedhof in Hemmendorf
  • Ehemalige Reitbahn in Hemmendorf
  • Tillylinde nördlich von Hemmendorf
  • Hemmendorfer Eiskeller
  • Ruine der Burg Lauenstein im Ith
  • Jüdischer Friedhof in Lauenstein
  • Stieghagen-Eichen nördlich von Lauenstein
  • Wölbacker im Ith am Rösebach
  • Alte Pflasterstraße durch den Ith
  • Lokschuppen und Eisenbahnbrücke
  • Die Russenburg
  • Bengersche Bremsbahn
  • Steinbruchbahn der Kalk- und Ziegelwerke
  • Drahtseil im Steinbruch
  • Luftschutzbunker im Steinbruch
  • Zwei Betonmauern im Steinbruch
  • Bremshaus im Steinbruch
  • Steinbruchbahn der Dolomitwerke
  • Jüdischer Friedhof in Salzhemmendorf
  • Steinbruchbahn der VOSKA Werk Salzhemmendorf
  • Steinbruchbahn der VOSKA Werk Osterwald

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2020 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Startseite
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Rathaus online
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden