Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Jüdischer Friedhof in Lauenstein

Geschrieben am 23. Januar 2012

An der Strasse „Am Knickbrink“ befindet sich oberhalb des Schützenhauses der alte jüdische Friedhof von Lauenstein. Der Friedhof liegt in einer Talmulde und kann von der Strasse aus nicht eingesehen werden. Dort befinden sich sechs Grabsteine.

Wahrscheinlich ist es der älteste jüdische Friedhof des Amtes Lauenstein. Er stammt aus dem Jahr 1787. Das letzte Begräbnis fand dort 1906 statt. Der Friedhof wurde in der Pogromnacht vom 9. November 1938 von den führenden Nationalsozialisten des Ortes verwüstet. Das Gelände erwarb der Flecken Lauenstein während des Zweiten Weltkrieges von der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland.

Eine 1953 angestrebte Rückerstattung des Friedhofs (220 qm) an den Landesverband der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen wurde durch Gerichtsbeschluss zugunsten des Fleckens Lauenstein verhindert. Obwohl 1956 die sechs noch vorhandenen Grabsteine wieder aufgestellt wurden, ging das Friedhofsgelände erst 1985 an den Landesverband, der es käuflich erwerben musste. Nachdem eine Bebauung der angrenzenden Grundstücke den ursprünglichen Zugang zum Friedhof versperrte, ist das Gelände seit 1972 über eine Betontreppe von der Straße „Am Knickbrink“ aus zugänglich.

Alte Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof (Foto: Pülm, Juni 2005)

Alte Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof (2005)

« Stieghagen-Eichen nördlich von Lauenstein
Ruine der Burg Lauenstein im Ith »

Historische Kulturlandschaften

  • Der Osthang des Iths
  • Der Südhang des Thüster Berges
  • Hudewäldchen nordöstlich von Levedagsen
  • Lesesteinmauer und Einfriedung östlich von Levedagsen
  • Lesesteinmauer in einer Wiese nordöstlich von Levedagsen
  • Luftschutzbunker beim Humboldthof
  • Betonmauer des Saalewehrs
  • Eisenbahnbrücke über die Saale
  • Ehemalige Bahnlinie zur Brikettfabrik
  • Jüdischer Friedhof bei Wallensen
  • Alter Eisenbahnwaggon
  • Steinplattenzäune in Oldendorf
  • Oldendorfer Waschtreppe
  • Mundloch des Tages- oder Grenzstollens östlich Osterwald
  • Brücke über den Steinbach östlich Osterwald
  • Lauensteiner Glashütte in Osterwald Relikte: Herrenhaus, Arbeiterhäuser, Fundament der Glashütte
  • Zuckerteiche bei Osterwald
  • Osterwalder Steinbrüche
  • Halde des ehemaligen „Tiefbauschachts“ östlich Osterwald
  • Wasser-Filterwerk nördlich Osterwald
  • Bremsberg / Pferdebahn vom Tiefbauschacht zum Bahnhof Osterwald
  • Arbeiterhäuser der Reuß´schen Glashütte in der Sümpelbreite östlich Osterwald
  • Hudeeichen östlich von Osterwald nahe dem Zuckerteiche mit Kaisereiche
  • Hemmendorfer Kirchweg südlich Osterwald
  • Glashütte auf dem Hemmendorfer Dreisch westlich Osterwald, Relikte: Arbeiterhäuser
  • Jüdischer Friedhof in Hemmendorf
  • Ehemalige Reitbahn in Hemmendorf
  • Tillylinde nördlich von Hemmendorf
  • Hemmendorfer Eiskeller
  • Ruine der Burg Lauenstein im Ith
  • Jüdischer Friedhof in Lauenstein
  • Stieghagen-Eichen nördlich von Lauenstein
  • Wölbacker im Ith am Rösebach
  • Alte Pflasterstraße durch den Ith
  • Lokschuppen und Eisenbahnbrücke
  • Die Russenburg
  • Bengersche Bremsbahn
  • Steinbruchbahn der Kalk- und Ziegelwerke
  • Drahtseil im Steinbruch
  • Luftschutzbunker im Steinbruch
  • Zwei Betonmauern im Steinbruch
  • Bremshaus im Steinbruch
  • Steinbruchbahn der Dolomitwerke
  • Jüdischer Friedhof in Salzhemmendorf
  • Steinbruchbahn der VOSKA Werk Salzhemmendorf
  • Steinbruchbahn der VOSKA Werk Osterwald

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2020 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden