Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Aktuell

 Veranstaltungen des Seniorenrates Salzhemmendorf im 2. Halbjahr

Das Seniorenkino im Maxx, Hameln, Film „Die Ironie des Lebens“ war von den Senioren Salzhemmendorf mit 13 Teilnehmern gut besucht. Ein sehr guter Film, der zum Nachdenken anregte. Einige Senioren waren so tief bewegt, dass Ihnen beim Ausstieg aus dem Bus noch die Tränen in den Augen standen. Vorweg gab es bei einem Kennenlernen der Senioren untereinander bei einem frischen Pfannkuchen und einer Tasse Kaffee sehr gute Gespräche. Ein Lob an das Personal aus dem Pfannkuchenhaus und dem Personal des Maxx-Kinos sowie Manfred Roth und Taxi Engelhard, die für einen reibungslosen Ablauf und Transport der Senioren sorgten. Ein großer Dank auch an das Personal der Parkresidenz an der Alleestr. für ihr Engagement, so dass auch Senioren mit Gehbehinderungen und Rollstuhl an der Veranstaltung teilnehmen konnten.

Das Aquarellmalen unter Leitung von Hannelore Brandes war wieder ein voller Erfolg. 10 Teilnehmer/innen waren wieder vollauf begeistert über die von Ihnen selbst gezeichneten Bilder. Das Motto war dieses Mal Blumen.

Das Slow-Dating, sowie das Rollatortraining in der KGS waren wahrscheinlich wegen der Pfingstfeiertage etwas geringer besucht. In kleiner Runde, aber sehr effizient lernten die Anwesenden unter der Leitung von Frau Kalmbach (Polizei Hameln) den besseren Umgang mit dem Rollator. Leider kam der bestellte Bus der KVG nicht. So konnte das erleichterte Ein- und Aussteigen in den Bus nur mündlich kundgetan werden. Die Veranstaltung wurde durch den Seniorenrat Salzhemmendorf in Koordination mit dem Seniorenbüro FIZ in Hameln sowie der Polizei Hameln, Frau Kalmbach, organisiert.

Nun steckt der Seniorenrat schon in den Vorbereitungen für das 2. Halbjahr. Am Freitag, den 18.07.2025 wird um 17:00 Uhr mit einem Grillen am IthPunkt eine kleine Sommerpause eingeleitet. Hierfür wird um Anmeldung bei Frau Brandes unter Tel. 05153/6345 gebeten. Es ist vor Ort ein geringer Kostenaufwand zu bezahlen.

Im September geht es dann mit folgenden Angeboten weiter:

11.09.2025 um 17:00 Uhr      Malen mit Hannelore Brandes Teil 2 im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Brandes unter Tel. 05153/6345

23.09.2025 um 09:00 Uhr      Fahrsicherheitstraining, OKAL-Gelände Lauenstein, Kosten: 40,00 € vor Ort zu entrichten. Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013

26.09.2025 um 15:00 Uhr      Hospiz: Wie kondoliere ich richtig? im IthPunkt, Haupt-straße 2a; Referentin: Marlen Ulbrich, Koordinatorin vom Hospiz-Verein Hameln e. V. Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013

22.10.2025 um 15:00 Uhr      Vortrag „Betrug im Internet“ im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Referent: Ilja Walter, Polizeioberkommissar, Beauftragter für Kriminalprävention. Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013

26.11.2025 um 14:00 Uhr      Seniorenkino „Es sind die kleinen Dinge“ im Maxx Ha-meln; Transport wird auf Wunsch organisiert. Bitte bis zum 19.11.2025 bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013 an-melden.

05.12.2025 ab 16:00 Uhr       Weihnachtsfeier im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Rückfragen  und Anmeldungen bitte im IthPunkt unter Tel. 05153/808-173 oder per E-Mail an ithpunkt@salzhemmendorf.de

Alle Veranstaltungen mit Ausnahme des Grillens, des Kinos und des Fahrsicherheitstrainings werden kostenlos angeboten. Der Seniorenrat Salzhemmendorf freut sich über Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Vorsitzenden des Seniorenrates Martina Keese, Tel. 05153/8029013 (AB) oder E-Mail: martina-keese@t-online.de oder in der Freiwilligenagentur Salzhemmendorf unter Tel. 05153/808-172 oder sander@salzhemmendorf.de.

Informationsblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten

Informationsblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten –  Art. 12, 13 & 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Verfahren: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung – eines Wärmeplanungsberichtes

Verarbeitungstätigkeit: Erfassen, Bearbeiten, Speichern und Übermitteln von Personendaten

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Flecken Salzhemmendorf, Hauptstraße 2, 31020 Salzhemmendorf, Tel.: 05153 808 0, E-Mail: info@salzemmendorf.de

 

2. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten

hannIT / Hannoversche Informationstechnologien AöR, Hildesheimer Str. 47, 30169 Hannover, Tel.: 0511 70040 321, datenschutz@hannit.de

 

3. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Zum 01. Januar 2024 ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) in Kraft getreten. Dieses legt fest, dass alle Kommunen in Deutschland eine strategische Planung hin zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung vorlegen müssen. Aufbauend auf einer Bestands- und Potenzialanalyse ist eine Wärmewendestrategie zu entwickeln. Darauf aufbauend sollen verbindliche Maßnahmen zur Umsetzung beschlossen werden.

Die Datenerhebung wie Datenverarbeitung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung in Niedersachsen basiert auf § 21 Niedersächsisches Klimaschutzgesetz (NKlimaG).

Die Wärmeplanung soll unter anderem Bürgerinnen und Bürgern Hilfestellung bei der Auswahl ihrer Heizung geben. Dabei dürfen auch gebäudescharfe Daten von Wohn- und Nichtwohngebäuden erhoben werden (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 5 WPG i.V.m. §21 NKimaG). Erhoben und verarbeitet werden Daten des Energie- oder Brennstoffverbrauchs sowie des Stromverbrauchs zu Heizzwecken; gebäudescharfe Informationen zu Art, Brennstoff, Nennwärmeleistung und Alter von Anlagen zur Wärmeerzeugung sowie Angaben über deren Betrieb, Standort und Zuweisung zur Abgasanlage und die für die Aufstellung von Emissionskatastern im Sinne des § 46 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erforderlichen Angaben. Weiterhin erhoben und verarbeitet werden Gebäudeadresse, Nutzung der Gebäude, Flächenangaben, Geschosszahlen, Gebäudealter und Bevölkerungsdichte. Art und Umfang der erhobenen Daten sind in den §§ 10 bis 12, sowie Anlagen 1 u. 2 Wärmegesetz und § 21 NKlimaG dargelegt. Weiterhin werden auch bei Gewerbe- und Industriebetrieben und öffentlichen Stellen der Verbrauch und der Energieträger zur Wärmeerzeugung abgefragt.

 

4. Quellen/Empfänger oder Kategorien von Quellen/Empfänger der personenbezogenen Daten

Verbrauchsdaten sowie Daten zu Gas- und Wärmenetzen werden von der Westfalen Weser Netz GmbH als Energieversorgungsunternehmen sowie von Bezirksschornsteinfegern erhoben. Zusätzlich hat das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) im Auftrag des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz eine Wärmebedarfskarte erstellen lassen, die auf Grundlage von Gebäudeumringen und Hauskoordinaten erstellt wurde. Diese wurde den Kommunen durch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bereitgestellt.

Die Daten werden anonymisiert in den Wärmeplan eingearbeitet und der Öffentlichkeit dargelegt. Die öffentliche Darstellung erfolgt nicht gebäudescharf. Hier wird aus Datenschutzgründen eine Darstellung gewählt, die es erlaubt, die Erkenntnisse anonymisiert und zusammengefasst darzustellen, so dass keine Rückschlüsse auf Einzelgebäude erfolgen kann.

Der Flecken Salzhemmendorf hat mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung die Kommunale Klimaschutzgesellschaft Weserbergland mbH, Hameln, beauftragt. Vertraglich vereinbart ist, dass diese den Flecken bei der Erhebung und Verarbeitung der Daten für die Bestands- und Potenzialanalyse der Wärmeplanung unterstützt. Zusätzlich zu diesen Vollmachten besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach §28 DSGVO zwischen der Kommunalen Klimaschutzgesellschaft Weserbergland mbH, Hameln und dem externen Dienstleistungsunternehmen greenventory GmbH, Freiburg. An dieses externe Dienstleistungsunternehmen werden die erhobenen Daten zur Erstellung des Wärmekatasters im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung zur weiteren Verarbeitung und Darstellung im Internet übermittelt.

 

5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es findet keine Übermittlung an Drittländer statt.

 

6. Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien:

Die personenbezogenen Daten werden nur für die Dauer der Erstellung des kommunalen Wärmeplans sowie die Planung der anschließenden Umsetzungsmaßnahmen erhoben, verarbeitet und gespeichert. Sobald die Daten zu diesem Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht.

 

8. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 & 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Art. 77 DSGVO)

 

9. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Datenerhebung durch den Verantwortlichen (siehe 1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen) durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

 

10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die personenbezogenen Daten des Verbrauchs sind aufgrund der gesetzlichen Regelungen im Wärmegesetz (§§ 10 bis 12) u. § 21 NKlimaG von den angeforderten Stellen an die Empfänger zu übermitteln.

Die Gemeindeverwaltung informiert

Straßenreinigung und Einhaltung der Verkehrssicherheit

Gerade in der aktuellen Jahreszeit möchten wir auf die Verpflichtung der Grundstückseigentümer zur Straßenreinigung hinweisen.

Nach geltendem Ortsrecht sind öffentliche Straßen und Nebenanlagen wie z. B. Geh- und Radwege, Gossen, Parkspuren, Grün- und Seitenstreifen innerhalb der geschlossenen Ortslage von den Anliegern selbst zu reinigen.

Zur Reinigung gehört die regelmäßige Entfernung von Schmutz, Laub, Papier, sonstigem Unrat und Unkraut (1 x wöchentlich)  sowie in der kalten Jahreszeit der Winterdienst.

Der Luftraum über den Straßen und Gehwegen muss zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer innerorts ab der Grundstücksgrenze in angemessener Höhe frei von Ästen und Strauchwerk sein.

Als freizuhaltendes Lichtraumprofil gilt allgemein:

bei Gehwegen            2,50 Meter Höhe,
bei Radwegen            2,50 Meter Höhe,
bei Straßen                 4,50 Meter Höhe.

Werden Verkehrszeichen oder Straßenlampen durch Bewuchs verdeckt, muss dieser auch vom Grundstückseigentümer ausreichend zurückgeschnitten werden.

Die Straßenreinigungssatzung und Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung im Flecken Salzhemmendorf können auf der Homepage des Fleckens Salzhemmendorf www.salzhemmendorf.de abgerufen werden.

 

Entsorgung von Schadstoffen, Altmetall und Elektrogeräte

Zur Vermeidung von illegalem Sammeln von Metallschrott im Flecken Salzhemmendorf kann eine Entsorgung von Schadstoffen, Altmetallen und Elektrogeräte im Rahmen der Schadstoffsammlung in der Kompostierungsanlage Lauenstein, Hemmendorfer Straße, 31020 Salzhemmendorf von Januar bis November am dritten Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr erfolgen.

 

Salzhemmendorf, den 02. Juni 2025

FLECKEN SALZHEMMENDORF
Der Bürgermeister

Schließung Schwimmhalle

Die Schwimmhalle Salzhemmendorf bleibt aufgrund der beginnenden Sanierungsarbeiten bereits ab dem 16.06.2025 für alle Nutzungen geschlossen. Die Öffnung nach den Sommerferien wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

 

Bekanntmachung TenneT für das Projekt Wahle – Grohnde

Ankündigung von Kartierungsarbeiten im Landkreis Hameln-Pyrmont

Zeitraum: 28.05.2025 bis 19.08.2025

Die TenneT TSO GmbH plant die Umbeseilung der bestehenden 380-kV-Leitung Wahle – Grohnde, um die Stromtragfähigkeit zu erhöhen. Zur Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens werden Vermessungsarbeiten durchgeführt, diese dienen als Grundlage für die Planung und um später einen zügigen Bauverlauf zu gewährleisten.

Die Arbeiten finden entlang der Bestandstrasse statt und können in Einzelfällen das kurzzeitige Betreten privater Grundstücke erfordern. Es werden keine Maschinen eingesetzt; es handelt sich um Begehungen zu Fuß oder Befahrungen öffentlicher Wege.

Die Vermessungsarbeiten und Befahrungen erfolgen im Auftrag der TenneT TSO GmbH durch die SPIE SAG GmbH (bzw. beauftragte Drittunternehmen). Weitere Informationen zu den geplanten Maßnahmen, den rechtlichen Grundlagen (§44 EnWG) sowie den genauen Kartierungsgebieten finden Sie auf den Webseiten der Gemeinden Emmerthal und Salzhemmendorf.

„Bürgerbusverein Flecken Salzhemmendorf e.V.“ braucht Unterstützung  

Die Freiwilligenagentur Salzhemmendorf vermittelt, berät und unterstützt ehrenamtlich Tätige sowie Vereine und Organisationen. Aktuell sucht der „Bürgerbusverein Flecken Salzhemmendorf e.V.“ Fahrer/innen, die bereit sind, an einem oder mehreren Terminen pro Woche den „Bürgerbus“ zu fahren. Bitte melden Sie sich unter Tel. 05153/808-172 oder per E-Mail sander@salzhemmendorf.de bei der Freiwilligenagentur Salzhemmendorf, wenn Sie sich vorstellen können, hier zu unterstützen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Servicezeiten der Freiwilligenagentur:

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr und

gerne nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten.

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

W.O.L.T. Dorfentwicklungsplan

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2024 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden