Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Aktuell

Volles Haus beim Vortrag „Betrug im Internet“ am 22.10.2025 im IthPunkt  

Auf Einladung des Seniorenrates Salzhemmendorf war der Beauftragte für Kriminalprävention, Polizeioberkommissar Ilja Walter, zum Thema „Betrug im Internet“ zu Besuch im IthPunkt. Bei selbstgebackenem Kuchen des Seniorenrates kamen die 16 Interessierten ins Gespräch und folgten dann aufmerksam dem Vortrag von Herrn Walter. Herr Walter gab viele wertvolle Tipps, wie man sich vor Fakes schützen kann, wie man Absender auf Seriosität prüft und was man möglichst vermeiden sollte.  Es war eine sehr informative Veranstaltung, bei der es nicht langweilig wurde. Bis Ende des Jahres finden noch zwei weitere Veranstaltungen des Seniorenrates Salzhemmendorf statt, zu denen sich Interessierte gern anmelden können:

26.11.2025 um 14:00 Uhr      Seniorenkino „Es sind die kleinen Dinge“ im Maxx Hameln; Transport wird auf Wunsch organisiert. Bitte bis zum 19.11.2025 bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013 anmelden.

05.12.2025 ab 16:00 Uhr       Weihnachtsfeier im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Rückfragen   

und Anmeldungen bitte im IthPunkt unter Tel. 05153/808-173 oder per E-Mail an ithpunkt@salzhemmendorf.de

Alle Veranstaltungen mit Ausnahme des Kinos werden kostenlos angeboten.

Der Seniorenrat Salzhemmendorf freut sich über Ihre Teilnahme!

Auch das DigitalCafé läuft wieder: Schüler*innen des Wahlpflichtkurses „Medienscouts“ der KGS Salzhemmendorf bieten in Kooperation mit dem Seniorenrat die Möglichkeit an, beim Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen – sei es Smartphone, Tablet, Laptop… Immer dienstags (außerhalb der Schulferien) zwischen 11.30 und 12:45 Uhr im IthPunkt, Hauptstraße 2a in Salzhemmendorf; nächste Termine: 18.11. und 25.11.2025. Interessierte können zu dieser Zeit mit ihren digitalen Geräten in den IthPunkt, kommen und von Schüler*innen Tipps und Unterstützung für die Handhabung erhalten.

Rückfragen bei Martina Keese Tel. -AB 05153/8029013 oder im IthPunkt per E-Mail: ith-punkt@salzhemmendorf.de oder Tel. 05153/808-173

 

 

Actionbound

Die Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde lädt alle Interessierten herzlich zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: einem Actionbound – einer digitalen Schnitzeljagd, die mit dem Smartphone auf eine spannende Entdeckungstour durch Salzhemmendorf Gemeinde und die deutsche Geschichte führt. Was ist eigentlich ein Actionbound? Man lädt sich die kostenlose App „Actionbound“ aufs Smartphone. Über die App bekommt man an verschiedenen Stationen Informationen, Aufgaben oder Quizfragen. Bei diesem Bound rund um den 9. November geht es um historische Ereignisse, Orte und Geschichten, die bis heute etwas zu sagen haben. So funktioniert es: Vor dem Start empfiehlt es sich, die Multimediainhalte des Bounds in der App herunterzuladen, so ist man unterwegs unabhängig vom Internetempfang. Es gibt sieben Stationen, die jeweils über einen QR-Code an einem angegebenen Ort gestartet werden. Die Stationen müssen in der vorgegebenen Reihenfolge besucht werden, nur dann funktionieren die QR-Codes richtig. Start ist am Gemeindehaus Salzhemmendorf (Kirchplatz 7), die letzte Station ist an der St. Margarethen-Kirche Salzhemmendorf. Der Bound ist offen für alle – egal ob man allein, mit Familie oder mit Freunden unterwegs ist. Warum zum 9. November?
Der 9. November hat in der deutschen Geschichte mehrfach eine besondere Rolle gespielt – positiv wie negativ. Der Actionbound ist eine gute Gelegenheit, auf interaktive Weise ins Gespräch zu kommen, zu erinnern, Neues zu lernen, und ein Stück Geschichte ganz persönlich zu entdecken. Der Actionbound als KU-Projekt Für die Konfirmand*innen der Gesamtkirchengemeinde gilt der Bound als offizielles KU-Projekt. Auch Konfis dürfen den Bound gern gemeinsam mit anderen machen, müssen sich aber vorher zum Projekt anmelden und unter ihrem Namen (Vor- und Nachname) eigene Antworten in der App eintragen, um die Punkte zu bekommen! Wann findet das statt? Der Actionbound ist jetzt online und kann jederzeit auf eigene Faust erarbeitet werden. Das Angebot des Actionbound endet nach den Osterferien 2026. Falls in der Zwischenzeit Fragen auftauchen oder QR-Codes verschwunden sein sollten – bitte eine Mail an andrea.gaertner@evlka.de senden!

 

Ehrung für besonderes ehrenamtliches Engagement

Für besonderes ehrenamtliches Engagement konnte Bürgermeister Pommerening wieder zehn Ehrenamtskarten vergeben. Jan-Luca Carmosin, Jeremy Ebersmann, Janes Hoffmann, Sascha Jürgens, Thomas und Uwe Noll, Kym Kilian Sander, Corina Schütze und Dana Winter sind aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit abgeschlossener Truppmannausbildung I, Ramona Pause engagiert sich seit Jahren beim Foodsharing Alfeld Leine. Als kleine Anerkennung erhalten sie alle die Ehrenamtskarte von Bürgermeister Pommerening. Der Großteil der Genannten erschien kürzlich zur Übergabe der Karten im IthPunkt, in deren Rahmen Herr Pommerening den Geehrten seinen Dank aussprach und ihnen ihre Ehrenamtskarten samt Urkunden überreichte. Nach dem offiziellen Teil war bei leckerer Pizza Raum für einen lockeren Austausch. Die Ehrenamtskarte kann auf Antrag (jeweils für die Dauer von 3 Jahren befristet) besonders engagierten Ehrenamtlichen ausgestellt werden. Die Antragstellung ist online unter www.freiwilligenserver.de möglich. Voraussetzungen dafür sind eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit von mindestens fünf Stunden wöchentlich oder 250 Stunden im Jahr.  Die Tätigkeit muss seit mindestens zwei Jahren ausgeführt werden. Auch Inhaber*innen einer Juleica (Jugendleiter:in Card) können die Ehrenamtskarte erhalten. Im Antragsformular kann dies entsprechend angekreuzt werden und dann ist kein Nachweis der geleisteten Stunden mehr erforderlich. Zusätzlich können aktiv engagierte Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die über eine abgeschlossene Truppmannausbildung I verfügen oder freiwillig aktiv als Einsatzkraft im Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst mit jeweils abgeschlossener Grundausbildung sind die Ehrenamtskarte beantragen. Sie benötigen keinen Nachweis von Stunden, sondern weisen die Ausbildung nach. Ehrenamtskarteninhaber*innen profitieren von diversen Vergünstigungen in ganz Niedersachsen und Bremen (siehe https://www.freiwilligenserver.de/ehrenamtskarte/verguenstigungen). Im Flecken Salzhemmendorf gibt es aktuell Ermäßigungen bei der Osterwaldbühne, im Hüttenstollen, im Rasti-Land, in der Schwimmhalle Salzhemmendorf, im Naturerlebnisbad Lauenstein, bei der Bäckerei Grube (Filiale im REWE-Markt) sowie in der Ith-Sole-Therme. Über weitere Sponsoringpartner für die Ehrenamtskarte würde sich die Freiwilligenagentur sehr freuen. Sponsoringpartner erhalten Aufkleber mit dem Motto „…hier sind Sie Gold wert!“ für die Kassen- und Eingangsbereiche. Des Weiteren werden alle gewährten Leistungen im Freiwilligenserver des Landes Niedersachsen unter www.freiwilligenserver.de im Internet veröffentlicht und bei verschiedenen Veranstaltungen mit dem Logo der Firma/ Institution/ Organisation aufgeführt bzw. genannt. Die vereinbarten Leistungen können jederzeit vom Sponsoringpartner verändert oder eingestellt werden. Wer langjähriges Engagement auf diesem Wege mit fördern und würdigen möchte, wird gebeten, sich bei der Freiwilligenagentur Salzhemmendorf zu melden. Auch bei einer Beantragung der Ehrenamtskarte unterstützt die Freiwilligenagentur langjährig Engagierte. Katharina Sander ist i. d. R. Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr unter Tel. 05153/808-172 oder per E-Mail: sander@salzemmendorf.de zu erreichen.

 

 

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses (§ 2 Abs. 1 BauGB) und Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB)

Der Verwaltungsausschuss des Flecken Salzhemmendorf hat in seiner Sitzung am 18.09.2025 den Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB für die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 163 „Unter der Schule“, einschl. Berichtigung des Flächennutzungsplanes, gefasst. Die v.g. Beschlüsse werden hiermit ortsüblich bekannt gemacht.

Bebauungsplan Nr. 163 „Unter der Schule“

– 1 Änderung und Erweiterung – einschl. Berichtigung des Flächennutzungsplanes

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung:

Die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 163 dient der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Sicherung und Entwicklung des Standortes der Grundschule Salzhemmendorf. Zu diesem Zweck wird die bislang festgesetzte Art der baulichen Nutzung von einem Allgemeinen Wohngebiet gem. § 4 BauNVO in eine Fläche für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung „Schule“ geändert. Ferner werden die Maße der baulichen Nutzung entsprechend der Bedarfe der baulichen Entwicklung der Grundschule gegenüber den bisherigen Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 163 angepasst und durch die Festsetzung der abweichenden Bauweise (ohne Begrenzung der Gebäudelänge) ergänzt. Die bisher festgesetzten Baugrenzen werden neu geordnet und erweitert.

Der wirksame Flächennutzungsplan des Flecken Salzhemmendorf wird im Rahmen der 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes gem. § 13 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB berichtigt. Die bisher wirksam dargestellte Wohnbaufläche wird in Fläche für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung „Schule“ geändert.

Räumlicher Geltungsbereich:

Der räumliche Geltungsbereich des o.g. Bebauungsplanes geht aus der nachfolgenden Übersichtskarte im Maßstab 1:5.000 hervor.

Kartengrundlage: Auszug aus der Amtlichen Karte (AK 5) M 1:5.000, © GeoBasis-DE/LGLN (2025)

 

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit:

Für den Vorentwurf der 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 163 „Unter der Schule“ wird die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB in Form einer Bürgeranhörung in der Zeit vom 12.11.2025 bis 15.12.2025 durchgeführt. Die Planunterlagen sind im Internet auf der Seite des Flecken Salzhemmendorf unter https://www.salzhemmendorf.de/burgerservice/bauen-wohnen/bauleitplanung/fruehzeitige-oeffentlichkeitsbeteiligung/ einsehbar.

  • Andere leicht zu erreichende Zugangsmöglichkeiten

(ergänzende öffentliche Auslage der Planunterlagen)

Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet liegen die Planunterlagen während der Öffnungszeiten der allgemeinen Verwaltung (montags bis freitags 9.00 – 12.30 Uhr sowie montags 14.00 – 16.30 Uhr und donnerstags von 14.00 – 18.00 Uhr) oder nach vorheriger Terminabsprache unter 05153/808-0 oder schriftlich bzw. per E-Mail (info@salzhemmendorf.de) öffentlich zu jedermanns Einsicht bei dem Flecken Salzhemmendorf, Kleiner Lahweg 4, 31020 Salzhemmendorf, aus.

Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung werden die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die bauliche Entwicklung im Plangebiet in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung dargestellt. Es wird Gelegenheit zur Erörterung gegeben.

Während der o.g. Zeit können Stellungnahmen vorgetragen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Kinder und Jugendliche Teil der Öffentlichkeit im Sinne des § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB sind.

 

Datenschutz:

Sofern Stellungnahmen personenbezogene Daten enthalten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), § 3 BauGB und § 3 Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG).

Umweltbezogene Informationen:

  • Übergeordnete Pläne und Programme
  • Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Hameln-Pyrmont (Entwurf 2021)
  • Landschaftsrahmenplan des Landkreises Hameln-Pyrmont (2001)
  • Wirksamer Flächennutzungsplan des Flecken Salzhemmendorf, einschl. seiner wirksamen Änderungen

Verfahren gem. § 13 a BauGB:

Für die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 163 „Unter der Schule“, einschl. Berichtigung des Flächennutzungsplanes, wird das beschleunigte Verfahren gem. § 13 a BauGB, welches für Bebauungspläne der Innenentwicklung angewendet werden kann, durchgeführt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB entsprechend.

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 13 Abs. 3 BauGB von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 4 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 a Abs. 1 BauGB abgesehen wird. Eine Überwachung der Umweltauswirkungen gem. § 4 c BauGB ist gem. § 13 Abs. 3 BauGB nicht vorgesehen. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist nicht erforderlich.

Salzhemmendorf, den 30.10.2025

Flecken Salzhemmendorf

Der Bürgermeister

Frauenpower im Job: Mutig neue Wege gehen!

Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Weserbergland und die Agentur für Arbeit laden zum Workshop für Frauen bei Fragen rund um den Wiedereinstieg nach einer Familien- oder Pflegephase ein.

Einladung zur Eröffnungsveranstaltung Ha-Py im Alter

In einer Gesellschaft, in der die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen immer vielfältiger werden, gewinnen unterstützende Technologien zunehmend an Bedeutung. Im Landkreis Hameln-Pyrmont gibt es jetzt innovative Lösungen, die pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und Angehörige sowie Pflegedienste entlasten. Freuen Sie sich auf die Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung „Digitale Pflege-Gadgets – Die Zukunft der häuslichen Pflege“ in Salzhemmendorf, zu der Sie am

Mittwoch, den 12. November 2025 um 11:00 Uhr

im IthPunkt, Hauptstraße 2a in 31020 Salzhemmendorf

herzlich eingeladen sind.

Die digitalen Pflege-Gadgets werden nicht nur vorgestellt, sondern können auch direkt ausprobiert werden. Erleben Sie Live-Demonstrationen und testen Sie smarte Lösungen vor Ort. Anschließend laden wir zu einem gemeinsamen „Get-together“ mit Snacks und Getränken in lockerer und gemütlicher Atmosphäre ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Dieses Projekt wurde gemeinsam von dem Pflegestützpunkt und Smart City – im Rahmen des Förderprogramms Smart City Made in Germany – entwickelt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Im Anschluss an die Eröffnung findet die Ausstellung immer montags zu den gewohnten Öffnungszeiten (09.00 bis 12.00 Uhr) im IthPunkt statt.

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

W.O.L.T. Dorfentwicklungsplan

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2024 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden