Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Aktuell

Kreisweiter Warntag am 04.10.2025

Am 4. Oktober 2025 probt der Landkreis Hameln-Pyrmont gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen erneut den Ernstfall. Im Zuge des „kreisweiten Warntages“, der regelmäßig am ersten Samstag eines Quartals stattfindet, soll den Menschen verdeutlicht werden, mit welchen Warn-Systemen die zuständigen Behörden warnen können, wenn eine Großschadenslage oder Katastrophe bereits eingetreten ist oder unmittelbar bevorsteht. Um 12:00 Uhr ertönt zur Ankündigung der Probe-Warnung gewohntermaßen kreisweit das Sirenensignal „Entwarnung“ (einminütiger Dauerton). Um 12:06 Uhr werden das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ (einminütiger auf- und abschwellender Heulton) sowie die Warn-App „NINA“ ausgelöst. Zeitgleich werden zusätzlich Informationen über die Social-Media-Kanäle des Landkreises Hameln-Pyrmont und der Kooperativen Rettungsleitstelle Weserbergland (KRL) zur Verfügung gestellt. Um 12:12 Uhr wird der kreisweite Warntag wiederum mit dem Sirenensignal „Entwarnung“ – also dem einminütigem Dauerton – offiziell beendet. Der Zugang zu den Social-Media-Kanälen des Landkreises bzw. der Kooperativen Regionalleitstelle (KRL) sowie weitere Hinweise zum Thema Warnung der Bevölkerung im Landkreis Hameln-Pyrmont sind hier zu finden. Sollte das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ im Ernstfall zu hören sein, werden vom Landkreis Hameln-Pyrmont bestimmte Verhaltensweisen zum Selbstschutz und zur Informationsbeschaffung wie folgt empfohlen:

  • Ruhe bewahren!
  • Gebäude in massiver Bauweise aufsuchen (oder alternativ z. B. das Auto)
  • Hilfsbedürftige unterstützen
  • Fenster- und Türen schließen, Klima- und Lüftungsanlagen ausschalten
  • Informationen in Rundfunk und Internet suchen

(bei Stromausfall: z. B. Autoradio)

  • Warn-App „NINA“ beachten
  • Anweisungen der Einsatzkräfte befolgen
  • Notruf nur im Notfall anrufen!

„Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, besondere Vorkommnisse im Zusammenhang mit den vorhandenen Sirenen oder auch technische Defekte, direkt an uns zu melden. Zur schnellstmöglichen Fehlerbeseitigung und Optimierung sollten die Standortangaben und Sachverhaltsbeschreibungen so exakt wie möglich erfolgen“, so Marvin Schwiegmann, Leiter des Amtes für Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst beim Landkreis Hameln-Pyrmont.

Die Meldeadresse lautet zivilschutz@hameln-pyrmont.de

Unter anderem auch die zum Teil eingeschränkte Funktionsfähigkeit der Sirenen verdeutlicht, wie wichtig funktionierende Warnsysteme für die Sicherheit der Bevölkerung sind. Ein Szenario wie ein großflächiger Stromausfall würde nicht nur die Sirenen, sondern zahlreiche weitere Bereiche unseres täglichen Lebens betreffen. Denn Strom ist eines der wichtigsten Güter in unserem täglichen Leben. Unser Alltag ist stark vom Strom und dessen Verfügbarkeit abhängig. Wie man sich adäquat auf einen Stromausfall vorbereiten kann und welche Folgen ein solcher hat, weißt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in seiner Internetpräsenz aus.

Während kurze Unterbrechungen meist unproblematisch sind, können länger andauernde Stromausfälle erhebliche Auswirkungen auf Heizung, Licht, Wasser, Kommunikation und Versorgung haben. Um vorbereitet zu sein, empfiehlt das BBK, alternative Heizquellen wie Kamine oder Öfen mit Brennstoffvorräten bereitzuhalten, warme Kleidung und Decken griffbereit zu haben und Räume gezielt zu nutzen, dabei aber regelmäßig zu lüften. Für die Beleuchtung eignen sich Taschenlampen, LED-Leuchten oder Kerzen, die stets sicher verwendet werden sollten. Beim Kochen können Campingkocher oder Grills eingesetzt werden, wobei auf ausreichende Belüftung zu achten ist; zusätzlich sollten Vorräte an haltbaren Lebensmitteln vorhanden sein, die auch kalt gegessen werden können. Wichtige Tipps betreffen zudem das rechtzeitige Aufladen von Akkus, die Nutzung von Powerbanks oder Solarladegeräten, das Bereithalten von Bargeld und die Informationsversorgung über batteriebetriebene oder Kurbelradios.

Ergänzend stellt das BBK Videos, Broschüren und Arbeitsblätter bereit, die praxisnah zeigen, wie man sich auf einen Stromausfall vorbereiten kann. Diese finden Sie unter: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Stromausfall/stromausfall_node.html.

Auch in 2026 werden die kreisweiten Warntage planmäßig weitergeführt. Aufgrund von Terminüberschneidungen mit Feiertagen, finden diese aber erstmals nicht immer am 1. Samstag des Quartals statt. Folgende kreisweite Warntage sind für 2026 geplant:

  • Samstag, der 10. Januar 2026,
  • Samstag, der 11. April 2026,
  • Samstag, der 4. Juli 2026 und
  • Samstag, der 10. Oktober 2026.

 

Informationsveranstaltung des Seniorenrates Salzhemmendorf zum Thema „Wie kondoliere ich richtig“ am 26.09.2025 im IthPunkt  

Auf Einladung des Seniorenrates Salzhemmendorf waren Frau Lehmann und Frau Klenke vom Hospizverein Hameln e.V. zum Thema „Wie kondoliere ich richtig?“ zu Besuch im IthPunkt. Der Hospizverein besteht seit 30 Jahren und ist in der Deisterallee 14 a in Hameln beheimatet, wo an jedem 1. Sonntag im Monat um 15:00 Uhr ein gemeinsames Kaffeetrinken für Trauernde stattfindet. Dort werden auch Trauergruppen für Kinder und Jugendliche angeboten. Darüber hinaus gibt es eine Männerkochgruppe. Es handelt sich um ehrenamtliche Sterbebegleitung ohne pflegerische oder hauswirtschaftliche Leistungen. Die Trauerbegleitenden haben vorher eine Ausbildung gemacht. Weitere Informationen zum Hospizverein Hameln e.V. unter tel. 05151/25908 oder per E-Mail: info@hospiz-verein-hameln.de. Es gab einen guten Austausch von persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Trauernden zwischen den Koordinatorinnen des Hospizvereins und den anwesenden Gästen. Jeder Gast erhielt ein Informationsblatt mit Tipps für zu vermeidende Worte und einfache, herzliche Formulierungen. Im Bedarfsfall kann auch eine ambulante Sterbebegleitung im Raum Salzhemmendorf in Anspruch genommen werden.

Bis Ende des Jahres finden noch einige weitere Veranstaltungen des Seniorenrates Salzhemmendorf statt, zu denen sich Interessierte gern anmelden können:

22.10.2025 um 15:00 Uhr      Vortrag „Betrug im Internet“ im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Referent: Ilja Walter, Polizeioberkommissar, Beauftragter für Kriminalprävention. Rückfragen und Anmeldungen bitte bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013

26.11.2025 um 14:00 Uhr      Seniorenkino „Es sind die kleinen Dinge“ im Maxx Hameln; Transport wird auf Wunsch organisiert. Bitte bis zum 19.11.2025 bei Frau Keese unter Tel. 05153/8029013 anmelden.

05.12.2025 ab 16:00 Uhr       Weihnachtsfeier im IthPunkt, Hauptstraße 2a, Rückfragen und Anmeldungen bitte im IthPunkt unter Tel. 05153/808-173 oder per E-Mail an ithpunkt@salzhemmendorf.de

 Alle Veranstaltungen mit Ausnahme des Kinos werden kostenlos angeboten.

Der Seniorenrat Salzhemmendorf freut sich über Ihre Teilnahme!

Auch das DigitalCafé läuft wieder: Schüler*innen des Wahlpflichtkurses „Medienscouts“ der KGS Salzhemmendorf bieten in Kooperation mit dem Seniorenrat die Möglichkeit an, beim Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen – sei es Smartphone, Tablet, Laptop…

Immer dienstags (außerhalb der Schulferien) zwischen 11.30 und 12:45 Uhr im IthPunkt, Hauptstraße 2a in Salzhemmendorf; nächste Termine: 07.10. und 28.10.2025.

Interessierte Senior*innen können zu dieser Zeit mit ihren digitalen Geräten in den IthPunkt, kommen und von Schüler*innen Tipps und Unterstützung für die Handhabung erhalten.

Rückfragen bei Martina Keese Tel. -AB 05153/8029013 oder im IthPunkt per E-Mail: ith-punkt@salzhemmendorf.de oder Tel. 05153/808-173

 

 

Stellenausschreibung Auszubildende zum 01.08.2026

Der Flecken Salzhemmendorf stellt zum 01.08.2026 Auszubildende für den interessanten und vielseitigen Beruf des Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) ein. Wir erwarten mindestens den Sekundarabschluss I und Ihre Bereitschaft, die Ausbildung mit aktivem Einsatz zu absolvieren. Außerdem sollten Sie Freude am Umgang mit Menschen, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit besitzen und teamfähig sein. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3 Jahre. Die Ausbildung ist im Wesentlichen durch einen praktischen und einen theoretischen Teil strukturiert. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie sämtliche Fachdienste der Gemeinde und erhalten hierdurch einen umfangreichen Einblick in die Tätigkeiten eines Verwaltungsfachangestellten. Der theoretische Teil besteht aus dem Besuch der Berufsschule RBS Hameln zum Zweck der Berufsschulunterweisung (in Blockform). Darüber hinaus sind ein Einführungslehrgang sowie ein mehrmonatiger Zwischen- und ein Abschlusslehrgang des Niedersächsischen Studieninstituts Hannover zu besuchen. Bewerben Sie sich bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen beim Flecken Salzhemmendorf. Die Bewerbung reichen Sie bitte bis zum 31.10.2025 ein. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Pauleßen unter der Rufnummer 05153/808103 zur Verfügung.

Flecken Salzhemmendorf, – Fachdienst Personal -, Hauptstraße 2, 31020 Salzhemmendorf oder per E-Mail an bewerbung@salzhemmendorf.de

 

 

Bilderausstellung von Gabriele Zühlke im IthPunkt in Salzhemmendorf eröffnet

Gut besucht war die Ausstellungseröffnung von Gabriele Zühlke aus Lauenstein im IthPunkt. Die Künstlerin wurde in der Slowakei geboren und kam 1964 nach Deutschland. Ihre ersten Begegnungen mit der Malerei hatte sie aber erst 1993, der dann aber noch eine interessante Entwicklung folgte. „Anfangs war es ein Seidenmalkurs, der mich begeisterte. Dem folgten aber noch viele andere Kurse auch in einer Kunstschule im Altmühltal. 1999 machte ich dann auch meinen Dozenten-Abschluss“, berichtet Zühlke im Gespräch. Mit den Jahren hat sie ihren Malstil auch erweitert und sich vor allem von den Werken von Gustav Klimt inspirieren lassen. Geprägt sind ihre Bilder von bunten Farben und einer teilweise exakten Linienführung. Sie lässt sich aber nicht auf eine Art festmachen und arbeitet mit Aquarell- oder Acrylfarben. Kunstliebhaber haben nun bis ca. Mitte Oktober die Möglichkeit, sich einige ihrer Werke im IthPunkt, Hauptstraße 2a in Salzhemmendorf anzusehen. Geöffnet ist dieser i. d. R. Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Hinweisbekanntmachung: Werbeanzeigen in Informationsbroschüre des Flecken Salzhemmendorf

Der Flecken Salzhemmendorf plant gemeinsam mit dem anCos Verlag aus 49656 Bramsche die Neuauflage der offiziellen Informationsbroschüre für Bürger*innen und Gäste. Eine Anzeigenakquise der heimischen gewerbetreibenden Firmen ist in den kommenden Wochen geplant. Vor Abschluss eines Vertrages lassen Sie sich bitte das Empfehlungsschreiben des Flecken Salzhemmendorf zeigen, womit sich der anCos Verlag explizit ausweisen kann. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an den Flecken Salzhemmendorf 05153/808–0.

 

„Wissen schafft Zukunft am Ith – Zukunftsfonds“ unterstützt auch weiterhin Kinder aus einkommensschwachen Familien 

Ein neuer Name, das gleiche Herzensanliegen: Aus dem „Lernfonds“ wird ab dem 1. September 2025 „Wissen schafft Zukunft am Ith – Zukunftsfonds“. Hinter dem frischen Titel steckt dieselbe Idee, die seit 2020 viele Türen für Kinder geöffnet hat: Bildungschancen für alle – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Der Zukunftsfonds hilft, wenn wichtige Schulanschaffungen sonst schwer zu stemmen wären. Ob Zuschüsse für Klassenfahrten, ein wissenschaftlicher Taschenrechner oder die Erstausstattung für den Schulstart – hier bekommen Familien gezielte Unterstützung, damit Kinder mit denselben Voraussetzungen lernen, entdecken und wachsen können wie ihre Mitschüler.

So funktioniert es:

Berechtigte Familien reichen einen Antrag, Einkommensnachweise und die Quittungen bei einer der bekannten Stellen ein – und erhalten den bewilligten Betrag direkt auf das angegebene Konto. Gefördert werden können Kinder aus Familien mit geringerem Einkommen sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch Kinder, deren Eltern Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beziehen. Voraussetzung ist lediglich, dass eine der Schulen im Flecken Coppenbrügge oder Salzhemmendorf besucht wird.  „Wissen schafft Zukunft am Ith – Zukunftsfonds“ ist mehr als nur finanzielle Hilfe: das Projekt steht für Chancengerechtigkeit, für die Teilhabe am Klassenleben und für die Freude am Lernen. Es zeigt, dass es möglich ist, gemeinsam Barrieren abzubauen – dank der Zusammenarbeit von Schulen, Kitas, Kirchengemeinden, sozialen Einrichtungen und vielen engagierten Unterstützern. Gefördert wird das Projekt von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und der „Bürgerhilfe am Ith e.V.“.

Antragsformulare und weitere Informationen gibt es bei den bekannten Anlaufstellen in Salzhemmendorf und Coppenbrügge sowie online auf den Webseiten der beteiligten Kommunen, Schulen und des Diakonischen Werkes Elze:

Schulsozialarbeit an der Schule am Kanstein (KGS)
Janine Wonneberger und Meike Stöver
Lauensteiner Weg 24, 31020 Salzhemmendorf
Tel. 05153 / 8076-21
E-Mail: schulsozialarbeit@kgs-salzhemmendorf.eu

Familien- und Kinderservicebüro Salzhemmendorf
Katharina Sander
Hauptstraße 2a
31020 Salzhemmendorf
Tel. 05153 / 808-172
E-Mail: sander@salzhemmendorf.de

Familien- und Kinderservicebüro Coppenbrügge
Stefanie Hübner
Schloßstraße 2 (Büro: Niederstraße 11a)
31863 Coppenbrügge
Tel. 05156 / 7868717
E-Mail: familienbuero.coppenbruegge@web.de

Kirchenkreissozialarbeit (Diakonisches Werk Hildesheim, Beratungsstelle Elze)
Thomas Seifert-Kirstein
Kirchplatz 2, 31008 Elze
Tel. 05068 / 5568
E-Mail: DW.Elze@evlka.de

Auch Spenden für das Projekt sind jederzeit möglich unter folgender Kontoverbindung:

Kirchenamt Hildesheim – IBAN: DE 13 2595 0130 0007 0097 74 – Sparkasse Hildesheim Verwendungszweck: Lernfonds Salzhemmendorf, Stichwort: 0010-31230

Neben der Ev.-luth-. Kirche und der Bürgerhilfe am Ith e.V. weitere Sponsoren gesucht, die das Projekt längerfristig unterstützen. Für weitere Informationen zum Projekt wenden Sie sich gern an eine der genannten Anlaufstellen.

 

 

Nächste Seite »

W.O.L.T. Dorfentwicklungsplan

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2024 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden