Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Aktuell

Sprechstunde für Alleinerziehende am 19.08.2025

Zur Sprechstunde für Alleinerziehende im IthPunkt, Hauptstraße 2a in Salzhemmendorf, sind Interessierte jeweils am dritten Dienstag im Monat eingeladen. Der nächste Termin ist am 19.08.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr.

Geste_Plakat_08_2025

Ehrung für besonderes ehrenamtliches Engagement

Für besonderes ehrenamtliches Engagement konnte Bürgermeister Pommerening wieder drei Ehrenamtskarten vergeben. Hans Günter Klünder, seit Jahren ehrenamtlich aktiv bei der Bürgerhilfe am Ith e.V., Udo Ehlers, aktiver Fahrer des Bürgerbusses und Martina Keese, Vorsitzende des Seniorenrates Salzhemmendorf erhielten diese kleine Anerkennung. Bürgermeister Pommerening sprach den Geehrten seinen Dank aus und überreichte ihnen ihre Ehrenamtskarten samt Urkunden und Anstecknadeln.

Auf dem Foto zu sehen (von links): Hans Günter Klünder, Bürgermeister Clemens Pommerening und Udo Ehlers.

 

Die Ehrenamtskarte kann auf Antrag (jeweils für die Dauer von 3 Jahren befristet) besonders engagierten Ehrenamtlichen ausgestellt werden. Die Antragstellung ist online unter www.freiwilligenserver.de möglich. Voraussetzungen dafür sind eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit von mindestens fünf Stunden wöchentlich oder 250 Stunden im Jahr.  Die Tätigkeit muss seit mindestens zwei Jahren ausgeführt werden.

Auch Inhaber*innen einer Juleica (Jugendleiter:in Card) können die Ehrenamtskarte erhalten. Im Antragsformular kann dies entsprechend angekreuzt werden und dann ist kein Nachweis der geleisteten Stunden mehr erforderlich.

Zusätzlich können aktiv engagierte Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die über eine abgeschlossene Truppmannausbildung I verfügen oder freiwillig aktiv als Einsatzkraft im Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst mit jeweils abgeschlossener Grundausbildung sind die Ehrenamtskarte beantragen. Sie benötigen keinen Nachweis von Stunden, sondern weisen die Ausbildung nach.

 

Ehrenamtskarteninhaber*innen profitieren von diversen Vergünstigungen in ganz Niedersachsen und Bremen (siehe https://www.freiwilligenserver.de/ehrenamtskarte/verguenstigungen). Im Flecken Salzhemmendorf gibt es aktuell Ermäßigungen bei der Osterwaldbühne, im Hüttenstollen, im Rasti-Land, in der Schwimmhalle Salzhemmendorf, im Naturerlebnisbad Lauenstein, bei der Bäckerei Grube (Filiale im REWE-Markt) sowie in der Ith-Sole-Therme.

Über weitere Sponsoringpartner für die Ehrenamtskarte würde sich die Freiwilligenagentur sehr freuen.

Sponsoringpartner erhalten Aufkleber mit dem Motto „…hier sind Sie Gold wert!“ für die Kassen- und Eingangsbereiche. Des Weiteren werden alle gewährten Leistungen im Freiwilligenserver des Landes Niedersachsen unter www.freiwilligenserver.de im Internet veröffentlicht und bei verschiedenen Veranstaltungen mit dem Logo der Firma/ Institution/ Organisation aufgeführt bzw. genannt.

Die vereinbarten Leistungen können jederzeit vom Sponsoringpartner verändert oder eingestellt werden.

 

Wer langjähriges Engagement auf diesem Wege mit fördern und würdigen möchte, wird gebeten, sich bei der Freiwilligenagentur Salzhemmendorf zu melden.

Auch bei einer Beantragung der Ehrenamtskarte unterstützt die Freiwilligenagentur langjährig Engagierte.

Katharina Sander ist i. d. R. Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr unter Tel. 05153/808-172 oder per E-Mail: sander@salzemmendorf.de zu erreichen.

Gemeindewandertag

Am Sonntag, dem 21. September, findet der diesjährige Gemeindewandertag statt. Erleben Sie den Flecken Salzhemmendorf mit seinen idyllischen Ortsteilen, gelegen in unberührter Natur und traumhafter Landschaften. Ausgelegt als Sternwanderung starten insgesamt acht geführte Wanderungen (inklusive einer Familienwanderung), eine Mountainbike-Tour und eine Rad- und E-Bike-Tour an verschiedenen Treffpunkten. Der gemeinsame, gesellige Abschluss mit umfangreicher Verköstigung findet am Schützenhaus in Wallensen statt.

Nutzen Sie die Chance, einen schönen, erlebnisreichen Wandertag inmitten der Natur zu verbringen.

Den Tourenflyer mit allen Informationen zu den einzelnen Routen sowie den Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

 

Der Salzhemmendorfer Wandertag ist eine gemeinsame Aktion des Fleckens Salzhemmendorf mit der Arbeitsgemeinschaft der örtlichen Heimat- und Verkehrsvereine.

Der Wasserbaum in Ockensen steht zur Naturwunderwahl 2025

Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025 gesucht: Diese Naturschönheiten stehen in diesem Jahr zur Wahl

Welche Landschaft in Deutschland begeistert die Menschen am meisten? Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband rufen wieder zur Wahl des „Naturwunders des Jahres“ auf. Ab heute kann für die neun nominierten Naturschauplätze online abgestimmt werden.

Auch dieses Jahr stehen wieder neun Naturphänomene und Sehenswürdigkeiten zur Wahl, die durch ihre außergewöhnliche Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit beeindrucken. Die malerischen Landschaften und wertvollen Ökosysteme sind zugleich wichtige Rückzugsorte für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Sie können entlang der vielfältigen deutschen Wanderwege erlebt und bewundert werden.

 

Das sind die diesjährigen Naturwunder-Kandidaten

Vom 11. August bis zum 28. September 2025 können alle Menschen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz auf der Webseite der Heinz Sielmann Stiftung für ihren persönlichen Favoriten abstimmen. Unter allen Teilnehmenden werden zudem attraktive Preise verlost. Der frisch gewählte Titelträger wird nach Wahlschluss am 29. September offiziell verkündet.

 

Der Wasserbaum Ockensen in Niedersachsen

Der Obersee der Rurtalsperre in Nordrhein-Westfalen

Die UNESCO-Buchenwälder Serrahn in Mecklenburg-Vorpommern

Der Staatsbruch Lehesten in Thüringen

Der Blautopf in Baden-Württemberg

Die Breitachklamm in Bayern

Der Dreimühlen-Wasserfall in Rheinland-Pfalz

Die Externsteine in Nordrhein-Westfalen

Die Lange Anna in Schleswig-Holstein

 

Jetzt abstimmen unter: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder

 

HINTERGRÜNDE

Die Naturwunderwahl

Die Naturwunderwahl ist eine Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands, bei der Menschen aufgerufen sind, ihre Lieblings-Naturwunder aus Deutschland zu wählen. Die Initiative soll das Umweltbewusstsein und den Schutz der Natur stärken.

Vorab können Vorschläge eingereicht werden. Unter allen Bewerbungen wählt eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands neun Naturwunder aus, die anschließend in den offiziellen Wettbewerb gehen. In einer Online-Abstimmung auf der Webseite der Heinz Sielmann Stiftung entscheidet am Ende das Publikum, welche Naturschönheit als „Naturwunder des Jahres“ ausgezeichnet wird.

Die „Naturwunder“ – oft das Ergebnis geologischer, atmosphärischer, biologischer oder ökologischer Prozesse – beziehen sich auf außergewöhnliche Naturphänomene oder natürliche Erscheinungen, die aufgrund ihrer Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit Bewunderung und Staunen hervorrufen. Sie sind meist auch wichtige Rückzugsorte oder Lebensräume für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten.

Mehr erfahren unter: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder

Heinz Sielmann Stiftung

Die Natur ist beeindruckend, magisch und wunderschön zugleich. Ihre Vielfalt zu bewahren und zu fördern, bildet die Grundlage der Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung. 1994 von dem Tierfilmpionier Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann gegründet, widmet sich die Stiftung seit mittlerweile 30 Jahren dem Naturschutz und setzt sich durch den Erwerb großer unzerschnittener Landschaften aktiv für den Erhalt seltener Lebensräume ein.

Mehr erfahren: www.sielmann-stiftung.de

Deutscher Wanderverband

Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist eine starke Lobby für Wandern, Wege, Naturschutz und Kultur. Seit 1883 vertritt der DWV die Interessen seiner rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereine mit ihren 3.000 Ortvereinen. Er ist bundesweit ein anerkannter Fachverband für Nachhaltigkeit, Wegearbeit, Wandern, Ausbildung und bürgerschaftliches Engagement. Als anerkannter Naturschutzverband ist ihm der achtsame Umgang mit der Natur ebenso wichtig, wie das Naturerleben. Vielfalt ist seine Stärke.

Weitere Infos: www.wanderverband.de 

6. Ith-Hils-Wandertag

Am 7. September 2025 lädt der 6. Ith-Hils-Wandertag zu einem einzigartigen Erlebnis in der Natur ein. Mit sechs kostenlosen, geführten Wanderungen bietet der Wandertag eine hervorragende Gelegenheit, die Schönheit der Ith-Hils-Region zu entdecken. Ob allein, mit Freunden oder der Familie – die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt und wird von unvergesslichen Naturerlebnissen begleitet.

Tour in Salzhemmendorf:

Um 9:30 Uhr startet die Tour am Wanderparkplatz der Mosterei Ockensen auf dem Rundweg „Wasserbaum Ockensen“ (SA 2). Die Strecke führt durch offene Landschaft, über Naturlehrpfade zu den Themen „Wasser“ und „Streuobst“ und hinauf auf den Ith-Kamm mit beeindruckender Aussicht. Höhepunkt der Wanderung ist der Wasserbaum in Ockensen – ein über 100 Jahre altes Naturdenkmal mit kalkhaltigen Quellen und besonderer Pflanzenvielfalt. Zum Abschluss wird ein kleiner Imbiss im Scheunencafé der Mosterei Ockensen angeboten. Die Tour wird von Herrn Meier vom Verein DorfKulTour e.V. geführt. Länge: ca. 10 km

Die Informationen zu den Touren in Alfeld, Coppenbrügge, Delligsen, Duingen und Holzen finden Sie in dem Tourenflyer, der zum Download unter www.ith-hils-weg.de abrufbar ist. Alle Touren sind kostenfrei und bieten eine hervorragende Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, sich auszutauschen und wertvolle Wandertipps zu sammeln.

Fahrt zum Landtag mit den Gleichstellungsbeauftragten 

Alle interessierten Salzhemmendorferinnen sind für Freitag, den 29. August, herzlich zu einer gemeinsamen Fahrt mit den Gleichstellungsbeauftragten des Fleckens Salzhemmendorf nach Hannover zum Niedersächsischen Landtag eingeladen. In Hannover steht eine Führung durch den Landtag auf dem Programm inklusive anschließendem Treffen mit Abgeordneten aus unserem Wahlkreis. Los geht es mit dem Bus um 9.00 Uhr in Salzhemmendorf. Wir treffen uns an der Bushaltestelle Bahnhofsweg (Rewe Getränkemarkt). Ab zirka 13.00 Uhr bleibt noch etwas individuelle Zeit in Hannover zur Verfügung, um die Stadt zu erkunden, einkaufen zu gehen oder für ein Mittagessen. Zurück geht es gemeinsam mit dem Bus um 16.00 Uhr ab Hannover. Die Gleichstellungsbeauftragten des Fleckens Salzhemmendorf, Maike Schaper und Tanja Budner, freuen sich über viele Mitfahrerinnen, die Lust darauf haben, den Landtag zu erkunden. Anmeldungen bitte bis zum 15. August an gleichstellung@salzhemmendorf.de oder direkt bei den Gleichstellungsbeauftragten. Für die Busfahrt wird ein Unkostenbeitrag von 10,00 € pro Person erhoben.

Nächste Seite »

W.O.L.T. Dorfentwicklungsplan

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2024 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden