Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Aktuell

Ablesekarten Wassermengenzähler

Ab dem 13.11.2025 werden die „Ablesekarten“ für die Wassermengenzähler im Bereich des Gemeindegebietes an die Haus- und Grundstückseigentümer versendet. Bitte senden Sie diese ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 01.12.2025 an den Flecken Salzhemmendorf zurück.

Alternativ zu diesen „Ablesekarten“ besteht die Möglichkeit uns Ihre Verbrauchsdaten online mittels eines Kontaktformulars mitzuteilen.

Bitte verwenden Sie hierzu die Informationen (Debitorenkonto, Lage…) von der zugesandten „Ablesekarte“.

Die Zusendung der „Ablesekarte“ ist anschließend nicht mehr notwendig!

Auch hier gilt 01.12.2025 als Rückmeldefrist!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Daten des Anschlussinhabers







    Daten des Wasserzählers






    Dateigröße max. 4MB, Erlaubte Dateitypen: jpg, jpeg oder png

    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gemäß Ihrer Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Ich bin des Weiteren mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch Google gemäß der Datenschutzbestimmungen von Google Inc. beim Benutzen des Google reCaptchas einverstanden.

    Radverkehr im Flecken Salzhemmendorf

    Am 19.08.2025 fand an der Kooperativen Gesamtschule Salzhemmendorf ein besonderer Tag im Zeichen der Verkehrsprävention statt. Dieser Präventionstag „Mit Sicherheit sicher im Straßenverkehr“ ist durch das Polizeikommissariat Bad Münder geplant und in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartner wie ADAC, THW Hameln, Freiwillige Feuerwehr Salzhemmendorf, Kreisverkehrswacht Hameln-Pyrmont, DRK Weserbergland durchgeführt worden. Ziel war es an den interaktiven Ständen der jeweiligen Netzwerkpartner für die Verkehrssicherheit zu werben und auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. An einer dieser Stationen konnten Schülerinnen und Schüler sowie die Besuchende der Veranstaltung sogenannte Aktionsfahrräder gestalten. Hierzu wurden „Schrottfahrräder“, welche ansonsten entsorgt worden wären, mit bunten Farben besprüht. Durch die Unterstützung der Kreisverkehrswacht Hameln-Pyrmont e.V. wurden die bunt besprühten Aktionsfahrräder mit entsprechenden Hinweistafeln zum Thema „Verkehrssicherheit“ versehen. Anschließend konnten die Besuchenden der Station an einer Umfrage bezüglich des zukünftigen Standortes teilnehmen. Somit sind die Aktionsfahrräder nicht nur durch die Besuchenden gestaltet worden, sondern auch der Wirkungsort ist entsprechend der mehrheitlichen Wünsche der Besuchenden festgelegt worden. Am 11.11.2025 wurde das für den Flecken Salzhemmendorf gestaltete Aktionsfahrrad mit der Hinweistafel „Sichtbarkeit = Sicherheit“ am Radweg „Lauensteiner Weg“ in unmittelbarer Nähe zur KGS Salzhemmendorf installiert. Die Verbesserung des Fahrradverkehrs ist auch im Ausschuss für Feuerschutz und Ordnung im September 2024 behandelt worden. Vorangegangen war ein Antrag der Gruppe SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP Markus Burgdorf. Hier wurde der Beschluss gefasst, einen Arbeitskreis Fahrradverkehr zu errichten welcher sich aus Polizei, Kreisverkehrswacht Hameln-Pyrmont e.V., Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzt. Das Gremium hat inzwischen seine Arbeit aufgenommen und wird bis zum Sommer 2026 Empfehlungen zur Optimierung des Radverkehrs im Flecken Salzhemmendorf dem Gemeinderat vorstellen.“

     

    Gemeinsam für eine smartere Zukunft – Projekttag verbindet Schule, Smart City und Unternehmen

    Unter dem Motto „Technik erleben und Zukunft gestalten“ fand am vergangenen Dienstag, ein gemeinsamer Projekttag zwischen LOGOCOS Naturkosmetik,  Smart City Hameln-Pyrmont und der KGS Salzhemmendorf statt. Ziel des Tages war es, Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in moderne Unternehmensstrukturen, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung zu geben. Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Einfinden im Unternehmen startete der Projekttag mit der Vorstellung von LOGOCOS. Herr Pradel, der Geschäftsführer gab dabei spannende Einblicke in Arbeitsbereiche, Innovationsprojekte und aktuelle Entwicklungen. Ein besonderes Highlight war die anschließende Betriebsbesichtigung, bei der die Schülerinnen und Schüler moderne Produktions- und Technikprozesse hautnah erleben konnten. Im Anschluss präsentierte Frau Melanie Weber von Smart City aktuelle Projekte und Zukunftsvisionen rund um intelligente Vernetzung von Städten und Gemeinden, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit frischer Pizza begann der praktische Teil des Tages: Unter Anleitung von Fachkräften bauten und programmierten die Schülerinnen und Schüler eigene Feinstaubsensoren. Diese Sensoren sollen künftig an verschiedenen Standorten eingesetzt werden, um die Luftqualität zu überwachen und langfristig zu verbessern. Das Projekt verdeutlicht, wie Technologie, Umweltbewusstsein und Bildung sinnvoll miteinander verbunden werden können. Gegen 14:45 Uhr endete dieser spannende und lehrreiche Tag, der bei allen Beteiligten bleibenden Eindruck hinterließ. Solche Kooperationen sind enorm wertvoll. Sie ermöglichen es jungen Menschen, praxisnah zu erfahren, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenwirken können. Die Zusammenarbeit habe nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung für technische und gesellschaftliche Zukunftsthemen geweckt.

    Einladung zur Abschlussveranstaltung! Kommunale Wärmeplanung: Wie wollen wir morgen heizen?

    Einladung zur Abschlussveranstaltung

     Kommunale Wärmeplanung: Wie wollen wir morgen heizen?

    Bis spätestens 2045 muss die Wärmeversorgung in Deutschland ohne fossile Brennstoffe auskommen – so verlangt es das Bundes-Klimaschutzgesetz, welches die Treibhausgasneutralität bis zu diesem Jahr vorschreibt. Niedersachsen verfolgt ein ambitionierteres Ziel und strebt die Klimaneutralität bereits bis 2040 an. Die Kommunen sind bei der Planung und Entwicklung der neuen klimafreundlichen Wärmeinfrastruktur zentrale Akteure.

    Für den Umbau der Wärmeversorgung benötigen wir als Kommune ein strategisches Konzept. Das ist die Kommunale Wärmeplanung. Wir haben die Klimaschutzagentur Weserbergland damit beauftragt, einen Kommunalen Wärmeplan für uns zu erstellen. Dieser ist nun fertig. Die Ergebnisse werden nun allen Bürgerinnen und Bürgern bei einer Abschlussveranstaltung „Kommunale Wärmeplanung: Wie wollen wir morgen heizen?“ vorgestellt.

    Wir laden Sie herzlich dazu ein
    am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr
    in die Mehrzweckhalle Lauenstein (Am Freibad 6)

    Warum lohnt sich die Teilnahme? Auf der Veranstaltung gibt die Klimaschutzagentur einen Überblick über die Potenziale, Szenarien und empfohlenen Maßnahmen – etwa wo Wärmenetze sinnvoll sind oder wo individuelle Heizlösungen besser passen. Damit erfährt jeder, was die Wärmeplanung für das eigene Haus oder Quartier bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, nachhaltig und klimaneutral zu heizen. Akteure aus dem Bereich Energieversorgung geben darüber hinaus Einblicke zum Thema.
    Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Fragen direkt an Expert:innen zu stellen und sich über Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele zu informieren.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung gibt es auf der Website der Klimaschutzagentur Weserbergland: https://www.klimaschutzagentur.org/kommunale-waermeplanung/

     

     

    Klima.Sieger gesucht! – Förderwettbewerb zur energetischen Sanierung von Vereinsgebäuden geht in die zehnte Runde!

    Klima.Sieger – Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto startet Westfalen Weser in diesem Jahr zum zehnten Mal einen Förderwettbewerb für Vereine in unserer Region.

    Näheres können sie diesem Flyer entnehmen: 35001_WW_KlimaSieger_2025_Flyer_DINlang_Einzelseiten

    Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages 2025

    Die Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages finden am Sonntag, den 16. November 2025 im Flecken Salzhemmendorf wie nachstehend aufgeführt statt:

    Um 9:00 Uhr wird es einen zentralen Friedensgottesdienst in Hemmendorf, in der St. Vitus Kirche mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal geben.

    Zusätzlich finden in folgenden Ortsteilen Ansprachen der Ortsbürgermeister/-innen und Kranzniederlegungen statt:

    Salzhemmendorf, 10:30 Uhr am Ehrenmal

    Osterwald, 10:45 Uhr am Ehrenmal

    Oldendorf, 10:15 Uhr am Ehrenmal

    Thüste, 9:30 Uhr am Ehrenmal

    Wallensen, 10:00 Uhr  in der St. Martins-Kirche in Wallensen

    Ockensen, 9:00 Uhr am Ehrenmal / Kapelle Ockensen

    Ahrenfeld, 11:00 Uhr am Ehrenmal

    Levedagsen, 11:00 Uhr am Ehrenmal

     

     

    Nächste Seite »

    W.O.L.T. Dorfentwicklungsplan

    Kontakt

    Flecken Salzhemmendorf
    Hauptstr. 2
    31020 Salzhemmendorf

    Tel.: 05153 – 808-0
    E-Mail: info@salzhemmendorf.de


    Sprechzeiten

    Bürgerbüro:

    Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
    Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
    Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

     Sprechzeiten

    übrige Fachdienste:

    Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
    Mo 14.00 -16.30 Uhr
    Do 14.00 -18.00 Uhr

    Das Wichtigste in Kürze

    • Startseite
    • Wetter
    • Aktuell
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    CyberChimps WordPress Themes

    © 2024 Flecken Salzhemmendorf
    MENÜ
    • Bürgerservice
      • Daten & Fakten
      • Politik
      • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Amtsblatt
      • Rathaus online
      • Stellenanzeigen
      • Familie & Bildung
      • Bauen & Wohnen
      • Wirtschaft
      • Klimaschutz
      • Landschaftsschutzgebiete
      • Versorgung und Entsorgung
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Vereine & Verbände
      • Kirchengemeinden
    • Digitales Rathaus
    • Bürgerinformationssystem
      • Rat
      • Ausschüsse
      • Ortsräte
      • Arbeitskreise
      • Fraktionen
      • Sitzungskalender
      • Sitzungsübersicht
      • Textrecherche
      • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Ortsteile
      • Salzhemmendorf
      • Lauenstein
      • Hemmendorf
      • Osterwald
      • Oldendorf
      • Benstorf
      • Thüste
      • Wallensen
      • Ockensen
      • Ahrenfeld
      • Levedagsen
    • Tourismus
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
      • Flecken Salzhemmendorf
      • Salzhemmendorf
      • Lauenstein
      • Hemmendorf
      • Osterwald
      • Oldendorf
      • Benstorf
      • Thüste
      • Wallensen
      • Ockensen
      • Ahrenfeld
      • Levedagsen
      • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
      • Historische Kulturlandschaften
      • Begriffserklärungen
      • Unser Dorf soll schöner werden