Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Der Südhang des Thüster Berges

 

Historische Kulturlandschaften im Landkreis Hameln-Pyrmont

Erfasst durch: Christian Wiegand, Büro Kulturlandschaft und Geschichte, Hannover, 2002

Name des Gebietes : SÜDHANG DES THÜSTER BERGES BEI LEVEDAGSEN
Gemeinde / Flecken : Salzhemmendorf
Ungefähre Abgrenzung : Bewegte strukturreiche Heckenlandschaft am Südhang des Thüster Bergs zwischen Levedagsen und Thüste. Größe: ca. 200 ha.
Besondere / wertgebende /
prägende Merkmale :
  • Das Gebiet ist ein gutes Beispiel einer historischen Allmendelandschaft: mageres Weideland durchsetzt mit Hecken und Feldgehölzen, eine besonders vielfältige, strukturreiche Landschaft.
  • Die heutige Anordnung von Wald- und Offenland entspricht weitgehend der historischen.
  • Straße zwischen Thüste und Levedagsen (streckenweise Obstbaumallee) passt sich der Landschaft an, der Straßenverlauf ist beinahe identisch mit dem der kurhannoverschen Landesaufnahme (1782).
  • Der Anblick von Levedagsen vom Gebiet aus vermittelt einen historischen Eindruck: kleiner Ort mit Bausubstanz aus rotem Ziegel, kaum technische Objekte.
  • Hecken (i.d.R. aus heimischen Arten wie Weißdorn oder Rose) gliedern die Landschaft, außerdem einige Einzelbäume und hölzerne Weideschuppen.
  • Im ganzen Landkreis selten und daher hier besonders wertvoll ist das Vorkommen der Lesesteinmauern.
Vorkommen historischer
Kulturlandschaftsteile :
  • Lesesteinmauer in der Wiese
  • Hudewaldrelikt bei Levedagsen
  • Lesesteinmaue
Karte: TK25, Blatt 3923 Lauenstein, M. 1:25.000

Karte: TK25, Blatt 3923 Lauenstein, M. 1:25.000

 

Luftbild von Südosten: Heckenlandschaft unterhalb des Thüster Bergs. (Foto: Wiegand, Okt. 02, HM-XXI-9)

Luftbild von Südosten: Heckenlandschaft unterhalb des Thüster Bergs. (Foto: Wiegand, Okt. 02, HM-XXI-9)

 

Rosen- und Weißdornhecken gliedern Äcker und Grünland. (Foto: Wiegand, Okt. 02, HM-XXVI-28)

Rosen- und Weißdornhecken gliedern Äcker und Grünland. (Foto: Wiegand, Okt. 02, HM-XXVI-28)

 

Der Landschaft angepasster Verlauf der alten Straße zwischen Levedagsen und Thüste. (Foto: Wiegand, Okt. 02, HM-XXVI-29)

Der Landschaft angepasster Verlauf der alten Straße zwischen Levedagsen und Thüste. (Foto: Wiegand, Okt. 02, HM-XXVI-29)

 

Alte Obstbaumallee an der Straße zwischen Levedagsen und Thüste. (Foto: Wiegand, Okt. 02, HM-XXVI-31)

Alte Obstbaumallee an der Straße zwischen Levedagsen und Thüste. (Foto: Wiegand, Okt. 02, HM-XXVI-31)

Entwurf W.O.L.T. Dorfentwicklungsplan

Geschichte Levedagsen

  • Wappen Levedagsen
  • Der Südhang des Thüster Berges
  • Lesesteinmauer und Einfriedung östlich von Levedagsen
  • Lesesteinmauer in einer Wiese nordöstlich von Levedagsen
  • Hudewäldchen nordöstlich von Levedagsen

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2024 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden