Einladung zur Abschlussveranstaltung
Kommunale Wärmeplanung: Wie wollen wir morgen heizen?
Bis spätestens 2045 muss die Wärmeversorgung in Deutschland ohne fossile Brennstoffe auskommen – so verlangt es das Bundes-Klimaschutzgesetz, welches die Treibhausgasneutralität bis zu diesem Jahr vorschreibt. Niedersachsen verfolgt ein ambitionierteres Ziel und strebt die Klimaneutralität bereits bis 2040 an. Die Kommunen sind bei der Planung und Entwicklung der neuen klimafreundlichen Wärmeinfrastruktur zentrale Akteure.
Für den Umbau der Wärmeversorgung benötigen wir als Kommune ein strategisches Konzept. Das ist die Kommunale Wärmeplanung. Wir haben die Klimaschutzagentur Weserbergland damit beauftragt, einen Kommunalen Wärmeplan für uns zu erstellen. Dieser ist nun fertig. Die Ergebnisse werden nun allen Bürgerinnen und Bürgern bei einer Abschlussveranstaltung „Kommunale Wärmeplanung: Wie wollen wir morgen heizen?“ vorgestellt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein
am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr
in die Mehrzweckhalle Lauenstein (Am Freibad 6)
Warum lohnt sich die Teilnahme? Auf der Veranstaltung gibt die Klimaschutzagentur einen Überblick über die Potenziale, Szenarien und empfohlenen Maßnahmen – etwa wo Wärmenetze sinnvoll sind oder wo individuelle Heizlösungen besser passen. Damit erfährt jeder, was die Wärmeplanung für das eigene Haus oder Quartier bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, nachhaltig und klimaneutral zu heizen. Akteure aus dem Bereich Energieversorgung geben darüber hinaus Einblicke zum Thema.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Fragen direkt an Expert:innen zu stellen und sich über Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung gibt es auf der Website der Klimaschutzagentur Weserbergland: https://www.klimaschutzagentur.org/kommunale-waermeplanung/
