Flecken Salzhemmendorf

Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Halde des ehemaligen „Tiefbauschachts“ östlich Osterwald

Vom ehemaligen Tiefbauschacht ist heute nur noch die etwa 120 m breite und zehn Meter hohe Halde sichtbar. Sie ist von Laubwald umgeben und befindet sich neben dem ehemaligen Bremsweg, der den Schacht mit dem Bahnhof in Osterwald verband.

1585 ist vermutlich das Gründungsjahr des Osterwalder Steinkohlebergwerks.

Geschichte des Tiefbauschachts: Beginn des Abteufen des Tiefbauschachts Ende 1879 durch die zusammengelegten Staatswerke Osterwald und Nesselberg unter der Führung der Berginspektion des Königreich Hannovers. Ziel: Das Erreichen einer Teufe von 150 m zur Förderung von Steinkohle. Bis 1882 war eine Teufe von 87 m Tiefe erreicht. 1890: Eröffnung einer neuen Bausohle in 90 m Tiefe und Anlegen eines Sammelbeckens für das Kessel-Speisewasser. 1893 wurde in 86 m Teufe eine unterirdische Wassererhaltungsmaschine eingebaut, um das Wasser auf die unter Tage liegende Stollensohle (44,5 m) zu heben. Nach 1900 wurde im Unterwerksbau, also unter der 90 m-Sohle, weiter Kohle abgebaut. 1915: endgültige Stillegung des Schachts und Ausbau der Wassererhaltungsmaschinen; 1916 wurde der Schacht zugewölbt. Der Tiefbauschacht bestand aus einem 1400 m langen Stollen, der drei Meter hoch und zwei Meter breit war. Zum Schacht gehörten verschiedene Gebäude, ein Sammelteich für die Kesselanlage sowie ein Bremsweg mit Pferdebahn. Die Halde liegt heute umgeben von Laubwald und ist mit Laubbäumen bewachsen.

Die Halde des Tiefbauschachts ist in ihrer typischen Steilheit erhalten. Der Schacht wurde 1915 aufgegeben, wobei auch die Gebäude abgerissen wurden.
In den 1990er Jahren wurde der Sammelteich für die Kesselanlage wegen Gefährdung von Wild und Spaziergängern zugeschüttet, so dass nur noch die Halde und der Bremsweg vom Vorhandensein des Schachtes zeugen.

Die Halde des Tiefbauschachts und die Bremsbahn von Norden (Foto: Wiegand, Nov. 02, HM-XXVIII-25)

Die Halde des Tiefbauschachts
und die Bremsbahn von Norden
(Foto: Wiegand, Nov. 02, HM-XXVIII-25)

Entwurf W.O.L.T. Dorfentwicklungsplan

Geschichte Osterwald

  • Wappen Osterwald
  • Osterwalds Industriegeschichte
  • Arbeiterhäuser der Reuß´schen Glashütte in der Sümpelbreite östlich Osterwald
  • Bremsberg / Pferdebahn vom Tiefbauschacht zum Bahnhof Osterwald
  • Bremsberg / Pferdebahn vom Tiefbauschacht zum Bahnhof Osterwald
  • Hudeeichen östlich von Osterwald nahe dem Zuckerteiche mit Kaisereiche
  • Brücke über den Steinbach östlich Osterwald
  • Lauensteiner Glashütte in Osterwald Relikte: Herrenhaus, Arbeiterhäuser, Fundament der Glashütte
  • Mundloch des Tages- oder Grenzstollens östlich Osterwald
  • Osterwalder Steinbrüche
  • Wasser-Filterwerk nördlich Osterwald
  • Zuckerteiche bei Osterwald

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2024 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden