Flecken Salzhemmendorf

Newsletter | Kontakt | Barrierefreiheit | Impressum | Datenschutz

  • Home
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden

Lebensretter Notfalldose

Geschrieben am 24. September 2020

Bei Notfällen im Haushalt sind im Augenblick der Erstversorgung die wichtigsten Informationen zu Vorerkrankungen, Allergien, Medikamentenpläne, Patientenverfügungen und andere Unterlagen häufig nicht direkt griffbereit. Auch der Patient kann in einer solchen Stresssituation relevante Informationen vergessen oder diese aufgrund von Bewusstlosigkeit/ Benommenheit nicht äußern.

Die grüne Notfalldose wird mit allen relevanten Informationen gefüllt, die im Ernstfall wichtig sein könnten, und in der Kühlschranktür verstaut. In jedem Haushalt kann dieser Ort sehr einfach und schnell gefunden werden. Ob eine Notfalldose am Einsatzort vorhanden ist, zeigen bereits ein grüner Aufkleber an der Innenseite der Wohnungstür und ein weiterer am Kühlschrank.

Für Paare oder Familien gilt: Für jede Person im Haushalt sollte eine eigene Dose vorhanden sein, die mit Namen von außen erkennbar gekennzeichnet ist.

Immer mehr Haushalte in Deutschland sind Einpersonenhaushalte, in denen es keine weiteren Personen vor Ort gibt, die einen genauen Überblick über alle wichtigen Dokumente und Informationen haben könnten.

Laut Statistischem Bundesamt steigt der Anteil der Alleinlebenden ab einem Alter von 50 Jahren stark an. Im Landkreis Hameln-Pyrmont betrifft dies circa 28.500 Männer und Frauen.  Ebenfalls ab diesem Alter steigt auch die Häufigkeit verschiedener Erkrankungen wie Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sowie Krebserkrankungen deutlich an und ebenso die Wahrscheinlichkeit für Multimorbidität. Auch jüngere, chronisch kranke (ggf. alleinlebende) Personen gehören zur Zielgruppe für die Notfalldosen.

Die Dosen sowie ihr Inhalt sind unabhängig von der Stromversorgung (Akku oder Batterie), der Internetverbindung, können nach Belieben um weitere Dokumente erweitert und das beiliegende Informationsblatt handschriftlich jederzeit ergänzt werden. Technische Vorkenntnisse und Ausstattung, wie beispielsweise für die Bedienung einer App, sind nicht erforderlich. Zudem ist ein Kühlschrank in jedem Haushalt vorhanden, einfach auffindbar und ohne Bedenken zu öffnen. Hinzu kommen die geringen Kosten der Anschaffung einer Notfalldose.

Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind die Notfalldosen ab sofort für 2 € in den Rathäusern, beim DRK Kreisverband Weserbergland sowie im Kreishaus erhältlich. 

Weitere Informationen:
Sandra Lummitsch
Pressesprecherin
Landkreis Hameln-Pyrmont
Telefon: 05151/903 9900
E-Mail: sandra.lummitsch@hameln-pyrmont.de

Foto: Quelle Landkreis Hameln-Pyrmont

« Hausarzt / Allgemeinmediziner gesucht
Ehrenamtliches Engagement in Salzhemmendorf: „Tue Gutes und rede darüber!“ »

Kontakt

Flecken Salzhemmendorf
Hauptstr. 2
31020 Salzhemmendorf

Tel.: 05153 – 808-0
E-Mail: info@salzhemmendorf.de


Sprechzeiten

Bürgerbüro:

Mo und Do 7.00 -12.30 Uhr
Di, Mi und Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo und Do 14.00 -18.00 Uhr

 Sprechzeiten

übrige Fachdienste:

Mo bis Fr 9.00 -12.30 Uhr
Mo 14.00 -16.30 Uhr
Do 14.00 -18.00 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Startseite
  • Wetter
  • Aktuell
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

CyberChimps WordPress Themes

© 2020 Flecken Salzhemmendorf
MENÜ
  • Bürgerservice
    • Daten & Fakten
    • Politik
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Rathaus online
    • Stellenanzeigen
    • Familie & Bildung
    • Bauen & Wohnen
    • Wirtschaft
    • Klimaschutz
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Versorgung und Entsorgung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine & Verbände
    • Kirchengemeinden
  • Digitales Rathaus
  • Bürgerinformationssystem
    • Rat
    • Verwaltungsausschuss
    • Ausschüsse
    • Ortsräte
    • Arbeitskreise
    • Fraktionen
    • Sitzungskalender
    • Sitzungsübersicht
    • Textrecherche
    • Recherche Sitzungsteilnehmer
    • Legende
  • Ortsteile
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
    • Flecken Salzhemmendorf
    • Salzhemmendorf
    • Lauenstein
    • Hemmendorf
    • Osterwald
    • Oldendorf
    • Benstorf
    • Thüste
    • Wallensen
    • Ockensen
    • Ahrenfeld
    • Levedagsen
    • Geschichtliches aus Salzhemmendorf
    • Historische Kulturlandschaften
    • Begriffserklärungen
    • Unser Dorf soll schöner werden