Hameln, 16. Juli 2021. In den vergangenen Monaten hat die Klimaschutzagentur Weserbergland in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Klimaschutz und der Verwaltung des Fleckens Salzhemmendorf gemeinsam einen Kommunalen Klimaschutzplan erarbeitet. Die inhaltliche Ausrichtung und das Konzept wurden nun durch den Rat des Fleckens Salzhemmendorf als strategische Entscheidungsgrundlage beschlossen. Damit ist der Grundstein für einen effektiven und wirkungsvollen Klimaschutz gelegt und der Flecken kann, unterstützt durch die Klimaschutzagentur Weserbergland, mit der Umsetzung beginnen.
„Die Bürgerinnen und Bürger des Fleckens Salzhemmendorf können sich über eine gute Mischung an Maßnahmen freuen“, so Clemens Pommerening, Bürgermeister des Fleckens Salzhemmendorf. Ein Escape Game, Bike & Ride Plätze oder Thermografiespaziergänge gehören beispielsweise zu den insgesamt 25 verschiedenen Projektideen. Diese sollen in den nächsten fünf Jahren realisiert werden und so für mehr Klimaschutz sorgen.
Grundlage für den Maßnahmenkatalog bildeten zuvor ausgerichtete, themenspezifische Workshops, wie beispielsweise zur zukünftigen Mobilität, mit den kommunalen Vertretern Salzhemmendorfs, die ihren Flecken aus dem Alltagsgeschäft am besten kennen und die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen genau einschätzen können. Vorbereitet und geleitet wurden die Workshops vom interdisziplinär besetzten Team der Klimaschutzagentur Weserbergland. Die Ergebnisse der Workshops wurden dann in konkrete Maßnahmen überführt, die anhand von sieben Indikatoren bewertet wurden, um die Wichtigkeit einzelner Maßnahmen gezielt priorisieren zu können. Zudem wurden die Maßnahmen für ein möglichst breites Handlungsspektrum, in Abstimmung mit dem Flecken Salzhemmendorf, fünf verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet.
Als erstes für die Bürger*innen steht nun die Grüne Hausnummer an. Ab sofort können sich interessierte Hauseigentümer*innen, die schon früh an die Zukunft gedacht und ihr Wohnhaus besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, um diese Auszeichnung bewerben. Neben einer Urkunde gibt es eine individuelle grüne Hausnummer zum Anbringen am Haus. „Das Engagement jeder und jedes Einzelnen ist ausschlaggebend, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen“, weiß Patrick Bienstein, Projektleiter der Klimaschutzagentur Weserbergland, und merkt an: „Mit der Grünen Hausnummer wollen wir gute Beispiele sichtbar machen, denn sie regen zum Nachahmen an. Sie machen Lust darauf, das eigene Heim zu modernisieren und fit für die Zukunft zu machen.“ Mehr zur Grünen Hausnummer erfahren Sie hier: www.klimaschutzagentur.org/gruene-hausnummer.
Mehr Informationen zum Projekt Kommunaler Klimaschutzplan erhalten Interessierte hingegen bei dem Projektleiter der Klimaschutzagentur Weserbergland, Patrick Bienstein, telefonisch unter der Nummer 05151/95788-36 oder per Mail an bienstein@klimaschutzagentur.org.
Über die Klimaschutzagentur Weserbergland
Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden mit ihren Städten und Gemeinden, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser Energie und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteuren aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klimaschutzagentur.org oder https://www.facebook.com/klimaschutzagenturweserbergland.
Daniela Riekenberg
Pressesprecherin Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH
Tel. 0 51 51 / 95 7 88 – 17
E-Mail: riekenberg@klimaschutzagentur.org